ProjectSEQUOIA – Software Engineering industrieller, hybrider Quantenanwendungen und -algorithmen
Basic data
Acronym:
SEQUOIA
Title:
Software Engineering industrieller, hybrider Quantenanwendungen und -algorithmen
Duration:
01/01/2021 to 31/12/2022
Abstract / short description:
Die „Roadmap Quantencomputing“ der Bundesregierung hat das Ziel gesetzt, dass Deutschland in Zusammenarbeit mit europäischen Partnern in der Lage sein muss, innerhalb der nächsten zehn Jahre einen einsatzfähigen Quantencomputer zu bauen und zu betreiben. Das zeigt, welches Potenzial in der Technologie steckt und wie wichtig sie auch für die Wirtschaft und Wissenschaft ist. So können Quantencomputer hochkomplexe Aufgaben lösen und in unzähligen Bereichen hilfreich sein: bei der Optimierung von Produktionsabläufen, der Entwicklung medizinischer Wirkstoffe oder in der Gastronomie bei der genauen Berechnung von Einkäufen. Im Wettbewerb mit anderen Ländern könnte Deutschland damit als zukunftsweisender Technologiestandort noch mehr an Bedeutung gewinnen. Das Projektkonsortium rund um das federführende Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO erforscht und entwickelt nun im Projekt »SEQUOIA« die Potenziale weiter, um Quantencomputing für die Industrie nutzbar zu machen. Dabei steht das Akronym des Projektnamens für das Software-Engineering industrieller, hybrider Quantenanwendungen und -algorithmen. Die Universität Tübingen untersucht im Projekt am Lehrstuhl für Eingebettete Systeme die Realisierung von Verfahren aus KI und maschinellen Lernen auf Quantencomputern und hybriden Systemen mit dem Ziel die Anwendbarkeit durch optimiertes Zusammenspiel von Quantencomputern und klassischen Computern signifikant zu verbessern.
Keywords:
Quantenrechner (Quantum Computing)
machine learning
maschinelles Lernen
Quantenalgorithmen (quantum algorithms)
Computer-Architekturen
Involved staff
Managers
Faculty of Science
University of Tübingen
University of Tübingen
Wilhelm Schickard Institute of Computer Science (WSI)
Department of Informatics, Faculty of Science
Department of Informatics, Faculty of Science
Local organizational units
Department of Informatics
Faculty of Science
University of Tübingen
University of Tübingen
Funders
Stuttgart, Baden-Württemberg, Germany