ProjektThe skin microbiome in resistance to Staphylococcus aureus colonization

Grunddaten

Titel:
The skin microbiome in resistance to Staphylococcus aureus colonization
Laufzeit:
01.07.2019 bis 30.06.2023
Abstract / Kurz- beschreibung:
Wie gutartige, 'kommensalische‘ Bakterien der Haut gegen die Kolonisation durch Staphylococcus aureus schützen können und wie solche Mechanismen z.B. zur Behandlung der atopischen Dermatitis genutzt werden können, ist bislang noch kaum erforscht. Wir haben die Wechselwirkung von S. aureus, Kommensalen und Wirt untersucht und Mechanismen entdeckt, die zum Beispiel auf dem neuartigen Antibiotikum Lugdunin oder auf der Beeinflussung von Abwehrmechanismen der Haut beruhen. Wir wollen die Prozesse der Mikrobiom-vermittelten Pathogenbekämpfung und der Mikrobiom-Wirtkommunikation als Basis für innovative Interventionsstrategien weiter aufklären.

Beteiligte Mitarbeiter/innen

Leiter/innen

Universitäts-Hautklinik
Kliniken und klinische Institute, Medizinische Fakultät
Exzellenzcluster: Individualisierung von Tumortherapien durch molekulare Bildgebung und funktionelle Identifizierung therapeutischer Zielstrukturen (iFIT)
Zentren oder interfakultäre wissenschaftliche Einrichtungen
Graduiertenkolleg: Nicht-kanonische G-Protein-abhängige Signalwege
Graduiertenkollegs

Ansprechpartner/innen

Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin (IMIT)
Interfakultäre Institute
Exzellenzcluster: Kontrolle von Mikroorganismen zur Bekämpfung von Infektionen (CMFI)
Zentren oder interfakultäre wissenschaftliche Einrichtungen

Lokale Einrichtungen

Universitäts-Hautklinik
Kliniken und klinische Institute
Medizinische Fakultät
Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin (IMIT)
Interfakultäre Institute
Universität Tübingen

Geldgeber

Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Hilfe

wird permanent gelöscht. Dies kann nicht rückgängig gemacht werden.