ProjektWirkmechanismen der zeitlichen Vorbereitung im Kontext der Reizselektion
Grunddaten
Titel:
Wirkmechanismen der zeitlichen Vorbereitung im Kontext der Reizselektion
Laufzeit:
01.04.2018 bis 31.03.2021
Abstract / Kurz- beschreibung:
Selektive Aufmerksamkeit ist ein zentraler Mechanismus des Gehirns, der es erlaubt, aus der Vielzahl an Sinnesreizen nur diejenigen auszuwählen und tiefer zu verarbeiten, die relevant und im Einklang mit den momentanen Zielen und Bedürfnissen eines Organismus sind. Neuere Forschungsarbeiten zeigen, dass die Effizienz dieses Selektionsmechanismus maßgeblich davon abhängt, dass Organismen in der Lage sind, zeitliche Vorhersagen zu machen und damit die kognitive Verarbeitung von Sinnesreizen zeitlich vorzubereiten. Unklar ist jedoch, wie die zeitliche Vorbereitung auf Sinnesreize die Reizselektion begünstigt. Das Ziel dieses Projektes ist es, diese Wissenslücke zu schließen und die Wirkmechanismen, mit denen die zeitliche Vorbereitung die Reizselektion erleichtert, systematisch zu untersuchen.
Schlüsselwörter:
Selektive Aufmerksamkeit (selective attention)
Visuelle Wahrnehmung (visual perception)
Zeitliche Vorbereitung (temporal preparation)
Reizselektion (stimulus selection)
Beteiligte Mitarbeiter/innen
Leiter/innen
Fachbereich Psychologie
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Ansprechpartner/innen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Universität Tübingen
Universität Tübingen
Fachbereich Psychologie
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Weitere Mitarbeiter/innen
Balke, Janina-Hannah
Fachbereich Psychologie
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Lokale Einrichtungen
Fachbereich Psychologie
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Universität Tübingen
Universität Tübingen
Geldgeber
Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland