ProjectAufbereitung von Holzaschen zur individuellen Nutzung der Mineralstoffe und Spurenelemente
Basic data
Title:
Aufbereitung von Holzaschen zur individuellen Nutzung der Mineralstoffe und Spurenelemente
Duration:
01/04/2017 to 31/03/2019
Abstract / short description:
Für die Energiewende in Baden-Württemberg spielt die Holzenergie eine zentrale Rolle – Sie trägt heute knapp 50 % zur Endenergiebereitstellung aus erneuerbaren Energien bei. Um die Attraktivität der Holzenergie zu steigern, gilt es deren Kosten zu senken. Ein Kostenfaktor beim Betrieb von Holz-Heiz-(Kraft)werken ist die Entsorgung der anfallenden Aschen. Wichtig hierbei sind die in den Aschen enthaltenen toxischen Schwermetalle. Diese sind Schadstoffe, zugleich aber auch knapper werdende Wertstoffe, welche z.B. beim weiteren Ausbau der Windenergie oder Elektromobilität von Bedeutung sind.
Aktuell gibt es keine ausreichend belastbare Datenbasis zu Spurenelementkonzentrationen in Aschen aus Holzfeuerungsanlagen welche als Basis für die Entwicklung eines Verfahrenskonzeptes im Rahmen eines Urban-Mining-Ansatzes genutzt werden können.
Weiterhin gibt es derzeit kein Verfahren welches im Labormaßstab erprobt oder gar technisch eingesetzt werden kann, mit welchem Spurenelemente, incl. Edelmetalle, gezielt aus Aschen abgetrennt und für eine weitere Verwertung aufbereitet werden können.
Im Rahmen des beantragten Forschungsprojektes soll eine Datenbasis für Urban-Mining aus Holzaschen mit einer möglichst großen Anzahl an relevanten Elementen erarbeitet werden. Hierbei sollen verschiedene Brennstoffarten (z.B. Altholz, Grüngut, Waldrestholz,…), sowie verschiedene Feuerungsanlagen (Rostfeuerung, Wirbelschichtfeuerung) aber auch verschiedene Aschefraktionen berücksichtigt werden.
Weiterhin soll ein Verfahrenskonzept entwickelt werden mit Hilfe dessen für Kesselaschen, welche in Holz-Heiz-(Kraft)werken anfallen,
a) die Kosten für die Entsorgung gesenkt werden können,
b) die in den Aschen enthaltenen Spurenelemente als Rohstoffe genutzt werden können und
c) die Nutzung der aufbereiteten Asche als Dünger ermöglicht wird.
Dabei sollen gleichzeitig die in Feuerungsanlagen anfallenden Abfallmengen reduziert werden, indem die Aschen im Sinne einer Kreislaufwirtschaft einer nachhaltigen Verwertung zugeführt werden können.
Aktuell gibt es keine ausreichend belastbare Datenbasis zu Spurenelementkonzentrationen in Aschen aus Holzfeuerungsanlagen welche als Basis für die Entwicklung eines Verfahrenskonzeptes im Rahmen eines Urban-Mining-Ansatzes genutzt werden können.
Weiterhin gibt es derzeit kein Verfahren welches im Labormaßstab erprobt oder gar technisch eingesetzt werden kann, mit welchem Spurenelemente, incl. Edelmetalle, gezielt aus Aschen abgetrennt und für eine weitere Verwertung aufbereitet werden können.
Im Rahmen des beantragten Forschungsprojektes soll eine Datenbasis für Urban-Mining aus Holzaschen mit einer möglichst großen Anzahl an relevanten Elementen erarbeitet werden. Hierbei sollen verschiedene Brennstoffarten (z.B. Altholz, Grüngut, Waldrestholz,…), sowie verschiedene Feuerungsanlagen (Rostfeuerung, Wirbelschichtfeuerung) aber auch verschiedene Aschefraktionen berücksichtigt werden.
Weiterhin soll ein Verfahrenskonzept entwickelt werden mit Hilfe dessen für Kesselaschen, welche in Holz-Heiz-(Kraft)werken anfallen,
a) die Kosten für die Entsorgung gesenkt werden können,
b) die in den Aschen enthaltenen Spurenelemente als Rohstoffe genutzt werden können und
c) die Nutzung der aufbereiteten Asche als Dünger ermöglicht wird.
Dabei sollen gleichzeitig die in Feuerungsanlagen anfallenden Abfallmengen reduziert werden, indem die Aschen im Sinne einer Kreislaufwirtschaft einer nachhaltigen Verwertung zugeführt werden können.
Keywords:
Urban Mining
Holzasche
geomicrobiology
Geomikrobiologie
Involved staff
Managers
Faculty of Science
University of Tübingen
University of Tübingen
Center for Applied Geoscience
Department of Geoscience, Faculty of Science
Department of Geoscience, Faculty of Science
Local organizational units
Center for Applied Geoscience
Department of Geoscience
Faculty of Science
Faculty of Science
Funders
Stuttgart, Baden-Württemberg, Germany