ProjektCOMPACT – Cost-Efficient Smart System Software Synthesis

Grunddaten

Akronym:
COMPACT
Titel:
Cost-Efficient Smart System Software Synthesis
Laufzeit:
01.09.2017 bis 31.08.2020
Abstract / Kurz- beschreibung:
Das Internet der Dinge (Internet-of-Things - IoT) bildet die Grundlage für zukünftige intelligente vernetzte Innovationen im privaten und industriellen Bereich, so wie sie auch Teil der deutschen Industrie 4.0-Strategie sind. Das IoT besteht aus einer Menge von vernetzten IoT-Knoten, bei denen große Herausforderungen in der Erstellung und Pflege der Software liegen, da die Software neben der eigentlichen Funktion der Knoten ihre Sicherheit, Konfigurier- und Adaptierbarkeit über einen langen Zeitraum gewährleisten muss. Aktuelle Ansätze aus dem Standardsoftwarewurf und dem Entwurf eingebetteter Systeme sind hierbei wegen der extremen Hardwarebeschränkungen und der hohen Anforderungen von IoT-Knoten im Betrieb nicht wettbewerbsfähig. Das COMPACT-Projekt ist ein Vorhaben, um neue Techniken für einen effizienten und strukturierten Softwareentwurf für extrem kleine IoT-Knoten zu entwickeln. Der Fokus des Projekts liegt hierbei auf neuen Mechanismen zur automatischen Software-Generierung für IoT-Knoten mit extremen Hardwarebeschränkungen und hoher Energieeffizienz. In die Entwicklung sind im europäischen Verbund führende Unternehmen entlang der gesamten IoT-Wertschöpfungskette eingebunden. Die Universität Tübingen erforscht hierbei eine Werkzeug-Umgebung zur automatischen Generierung von Power-optimierten Firmwarecode sowie zur applikations-spezifischen Konfiguration eines Power-Managements-Controllers für ressourcen-beschränkte IoT-Knoten. Hierfür werden Analyse- und Optimierungstechniken zur Unterstützung des Firmware-Generierungsprozesses mit integrierter Codeabbildung auf unterschiedliche Speicherkomponenten (SRAM, DRAM and Flash RAM) entwickelt, um zwischen Energiebedarf und Ausführungszeit für ressourcen-beschränkten IoT-Knoten unter Berücksichtigung von Echtzeitschranken applikationsspezifisch abwägen zu können.

Beteiligte Mitarbeiter/innen

Leiter/innen

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Universität Tübingen
Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik (WSI)
Fachbereich Informatik, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Lokale Einrichtungen

Fachbereich Informatik
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Universität Tübingen

Geldgeber

Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Hilfe

wird permanent gelöscht. Dies kann nicht rückgängig gemacht werden.