ProjektProsodiya – Digitale Therapie der Lese-Rechtschreibstörung

Grunddaten

Akronym:
Prosodiya
Titel:
Digitale Therapie der Lese-Rechtschreibstörung
Laufzeit:
01.04.2017 bis 31.03.2020
Abstract / Kurz- beschreibung:
In Kooperation mit dem Tübinger Institut für Lerntherapie TIL haben sich die Projektpartner zum Ziel gesetzt, die erste wissenschaftlich basierte und umfassende digitale LRS-Therapie in Deutschland zu erarbeiten und therapeutisch zu demonstrieren. Konventionelle Lerninhalte digital zu vermitteln ist heute gut erprobt. Anders bei therapeutischen Methoden – hier ist die klassische Therapiestunde nach wie vor Stand der Dinge. „Prosodiya“ will dieses Dogma durchbrechen und auch für medizinisch-therapeutische Aufgaben auf die angeborene Intuition und Neugier der Nutzer setzen. Es soll eine wirksame und zugleich kosteneffiziente Form der Therapie geschaffen werden, die beliebig skalierbar ist. Der Therapeut wird synergetisch unterstützt und dessen Arbeit abgerundet und erweitert, so dass flächendeckende Therapie ohne ständig verfügbaren lokalen Therapeuten möglich wird.

Dabei soll „Prosodiya“ auf mehreren funktionalen Modulen aufbauen. Die Systembasis soll an eine Spiele-Idee angelehnt werden. Therapeutisch wird der Fokus auf Sprachrhythmus gesetzt. Erstmalig sollen multi-modale Elemente (v. a. körpereigene Gedächtnisstützen) in die Therapie eingebunden werden. Das Therapieprogramm soll erstmalig umfassend auf einem fundierten Lernermodell aufsetzen. Eine bereits im Vorschulalter greifende Eingangsdiagnostik wird erarbeitet.

Die Ergebnisse sollen nach Projektende zu einer professionellen App für mobile Geräte weiterentwickelt und durch die TIL GmbH am Markt angeboten werden.
Schlüsselwörter:
Lese-Rechtschreibstörung
digitale Lerntherapie

Beteiligte Mitarbeiter/innen

Leiter/innen

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Universität Tübingen
Fachbereich Psychologie
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Seminar für Sprachwissenschaft (SfS)
Fachbereich Neuphilologie, Philosophische Fakultät
SFB 833 - Bedeutungskonstitution: Dynamik und Adaptivität sprachlicher Strukturen
Sonderforschungsbereiche und Transregios
Graduiertenschule und Forschungsnetzwerk LEAD
Zentrale fakultätsübergreifende Einrichtungen

Lokale Einrichtungen

Fachbereich Psychologie
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Universität Tübingen
Seminar für Sprachwissenschaft (SfS)
Fachbereich Neuphilologie
Philosophische Fakultät

Geldgeber

Hilfe

wird permanent gelöscht. Dies kann nicht rückgängig gemacht werden.