ProjektLangBank: Digital Infrastructure to Support the Study of Latin and Historical German

Grunddaten

Titel:
LangBank: Digital Infrastructure to Support the Study of Latin and Historical German
Laufzeit:
01.09.2015 bis 15.10.2018
Abstract / Kurz- beschreibung:
Das LangBank (Digital Infrastructure to Support the Study of Latin and Historical German) Projekt beschäftigt sich mit der Entwicklung einer Ressource für annotierte Texte in klassischem Latein und in historischen Stufen des Deutschen. Der Zugriff auf eine große Bandbreite vollständig annotierter Texte ist notwendig für geisteswissenschaftliche Forschung sowie für den Erwerb einer Sprache: Während es für Lehrer und Schüler unabdingbar ist, Texte zu finden, die sowohl dem Kompetenzniveau des Lernenden entsprechen, als auch der Illustration bestimmter sprachlicher Konstruktionen dienen, benötigen Forscher Zugriff auf eine Bandbreite von Texten, die unter dem Gesichtspunkt einer spezifischen Fragestellung ausgewählt wurden. In beiden Szenarien ist eine Textauswahl zu treffen im Hinblick auf, beispielsweise spezifische grammatische Konstruktionen, ein bestimmtes Vokabular oder orthographische Varianz.

Historische Sprachen spielen eine zentrale Rolle in den Kultur- und Geisteswissenschaften, wie der Geschichts- und Religions- sowie der Literaturwissenschaft, der Philosophie und der Linguistik. Voraussetzung für die in diesen Disziplinen notwendigen, vergleichenden Textuntersuchungen ist die Zugriffsmöglichkeit auf Texte und Analysemethoden. Auch zum Erwerb einer Sprache bedarf es natürlichsprachlicher Beispiele. Trotzdem fehlt derzeit eine entsprechende Infrastruktur sowohl für klassisches Latein als auch für historische Stufen des Deutschen. Daher widmen wir uns der Bereitstellung der notwendigen Methoden zur Erfassung relevanter Texte und der Entwicklung von Werkzeugen zur explorativen Analyse von Textrelationen. Wir werden zudem Methoden bereitstellen, die dazu geeignet sind, die sprachliche Kompetenz von Lernenden klassischen Lateins oder historischen Deutschs zu steigern.

Hierfür verwenden wir moderne, webbasierte Methoden zur Korpusanalyse und -verbreitung. Unser System wird eine Online-Leseunterstützung bereitstellen sowie bedarfsgerechtes, begleitendes Grammatik- und Vokabeltraining. Zusätzlich werden wir Analysemethoden implementieren, die es uns erlauben, zu verfolgen wie Lernende und Forschende die bereitgestellten Ressourcen nutzen.
Schlüsselwörter:
Latein
Digitale Geisteswissenschaften
digital humanities
Computerlinguistik
computational linguistics
Korpora
corpora

Beteiligte Mitarbeiter/innen

Leiter/innen

Seminar für Sprachwissenschaft (SfS)
Fachbereich Neuphilologie, Philosophische Fakultät
SFB 833 - Bedeutungskonstitution: Dynamik und Adaptivität sprachlicher Strukturen
Sonderforschungsbereiche und Transregios
Graduiertenschule und Forschungsnetzwerk LEAD
Zentrale fakultätsübergreifende Einrichtungen

Lokale Einrichtungen

Seminar für Sprachwissenschaft (SfS)
Fachbereich Neuphilologie
Philosophische Fakultät

Geldgeber

Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Hilfe

wird permanent gelöscht. Dies kann nicht rückgängig gemacht werden.