ProjectTüSE – Research - Relevance - Responsibility. Exzellenz in der Lehrerbildung. Etablierung innovativer Strukturen…
Basic data
Acronym:
TüSE
Title:
Research - Relevance - Responsibility. Exzellenz in der Lehrerbildung. Etablierung innovativer Strukturen an der Tübingen School of Education.
Duration:
01/01/2016 to 30/06/2019
Abstract / short description:
‚Research – Relevance – Responsibility‘ – dies sind die zentralen Leitlinien des erfolgreichen Zukunftskonzepts der Universität Tübingen. Sie sollen das Gesamtprofil der Universität ebenso prägen wie schrittweise auch für den Aufbau einer exzellenten Lehrerbildung ‚aus einem Guß‘ strukturgebend werden. Nach eingehender Analyse der Situation und der Entwicklungsmöglichkeiten der zukünftigen Lehrerbildung am Standort Tübingen wurde ein kohärentes Gesamtkonzept für eine aktuell in der Einrichtung befindliche School of Education entwickelt. Ihre Organisationsstruktur wird ebenso wie der Aufbau forschungsorientierter, d.h. professoral besetzter Fachdidaktiken in Eigenleistung von der Universität finanziert. Ziel ist eine mit den vorhandenen Expertisebereichen eng vernetzte, spezifische inhaltliche Akzentuierung der Lehrerbildung in drei innovativen Clustern ( Forschung und Nachwuchsförderung, Inklusion/Diversity/Heterogenität, Professionsbezug).
Die Tübingen School of Education (TüSE) integriert die zentralen Akteure der Lehrerbildung und bietet eine starke institutionelle Plattform für Lehre, Forschung und Strukturbildung. Sie ist als interdisziplinäres und fakultätsübergreifendes Zentrum organisiert. Sie integriert alle lehramtsbildenden Fakultäten und weitere relevante Einrichtungen in ihren zentralen Gremien.
Eine inhaltliche, auf die Bildung und Kompetenzentwicklung der Studierenden gerichtete Profilierung und Stärkung der Lehrerbildung soll über den Aufbau von drei Clustern (Cluster 1: Forschung und Nachwuchsförderung, Cluster 2: Inklusion/Diversity/Heterogenität, Cluster 3: Professionsbezug) nachhaltig ermöglicht werden. Diese drei Cluster sind von Beginn an eng vernetzt und institutionell jeweils in demjenigen Arbeitsbereich verankert, in den sie sich inhaltlich und expertisebezogen nahtlos einfügen:
Cluster 1 (Forschung und Nachwuchsförderung) ist dem Aufbau einer lehramtsbezogenen Forschungs- und Nachwuchsförderungsstruktur gewidmet, die intensiv mit der Graduiertenschule LEAD kooperiert. Dabei wird ein forschungsstarkes Netz aufgebaut, das explizit dem Ausbau fachdidaktischer Forschung dient und dabei die Tübinger Forschungsstärke in der empirischen Bildungsforschung und der Erziehungswissenschaft gezielt nutzt.
Cluster 2 (Inklusion/Diversity/Heterogenität bzw. ) erschließt das Themenfeld Inklusion/Diversity/Heterogenität für die Lehrerbildung. Es profitiert von mehreren bereits vorhandenen Maßnahmen und Strukturen (insbesondere: Audit Diversity, Zentrum für Gender- und Diversitätsforschung, Professur Deutsch als Zweitsprache).
Cluster 3 (Professionsbezug) bündelt mehrere Entwicklungsvorhaben (Beratung, Portfolio, Weiterbildung), um den Professionsbezug im Rahmen der neuen Bachelor-Master-Struktur systematisch zu stärken.
Die Tübingen School of Education (TüSE) integriert die zentralen Akteure der Lehrerbildung und bietet eine starke institutionelle Plattform für Lehre, Forschung und Strukturbildung. Sie ist als interdisziplinäres und fakultätsübergreifendes Zentrum organisiert. Sie integriert alle lehramtsbildenden Fakultäten und weitere relevante Einrichtungen in ihren zentralen Gremien.
Eine inhaltliche, auf die Bildung und Kompetenzentwicklung der Studierenden gerichtete Profilierung und Stärkung der Lehrerbildung soll über den Aufbau von drei Clustern (Cluster 1: Forschung und Nachwuchsförderung, Cluster 2: Inklusion/Diversity/Heterogenität, Cluster 3: Professionsbezug) nachhaltig ermöglicht werden. Diese drei Cluster sind von Beginn an eng vernetzt und institutionell jeweils in demjenigen Arbeitsbereich verankert, in den sie sich inhaltlich und expertisebezogen nahtlos einfügen:
Cluster 1 (Forschung und Nachwuchsförderung) ist dem Aufbau einer lehramtsbezogenen Forschungs- und Nachwuchsförderungsstruktur gewidmet, die intensiv mit der Graduiertenschule LEAD kooperiert. Dabei wird ein forschungsstarkes Netz aufgebaut, das explizit dem Ausbau fachdidaktischer Forschung dient und dabei die Tübinger Forschungsstärke in der empirischen Bildungsforschung und der Erziehungswissenschaft gezielt nutzt.
Cluster 2 (Inklusion/Diversity/Heterogenität bzw. ) erschließt das Themenfeld Inklusion/Diversity/Heterogenität für die Lehrerbildung. Es profitiert von mehreren bereits vorhandenen Maßnahmen und Strukturen (insbesondere: Audit Diversity, Zentrum für Gender- und Diversitätsforschung, Professur Deutsch als Zweitsprache).
Cluster 3 (Professionsbezug) bündelt mehrere Entwicklungsvorhaben (Beratung, Portfolio, Weiterbildung), um den Professionsbezug im Rahmen der neuen Bachelor-Master-Struktur systematisch zu stärken.
Keywords:
teacher education
Lehrerbildung
Involved staff
Managers
Institute of Education (IFE)
Department of Social Sciences, Faculty of Economics and Social Sciences
Department of Social Sciences, Faculty of Economics and Social Sciences
Tübingen School of Education (TüSE)
Other institutions
Other institutions
Local organizational units
Institute of Education (IFE)
Department of Social Sciences
Faculty of Economics and Social Sciences
Faculty of Economics and Social Sciences
LEAD Graduate School & Research Network
Research training groups
University of Tübingen
University of Tübingen
Hector Institute of Education Science
Department of Social Sciences
Faculty of Economics and Social Sciences
Faculty of Economics and Social Sciences
Knowledge Media Research Center (IWM)
Other institutions
University of Tübingen
University of Tübingen
International Center for Ethics in the Sciences and Humanities (IZEW)
Centers
University of Tübingen
University of Tübingen
Institute of German Language and Literature
Department of Modern Languages
Faculty of Humanities
Faculty of Humanities
Faculty of Science
University of Tübingen
Tübingen Center for Gender and Diversity Research (ZGD)
Centers
University of Tübingen
University of Tübingen
Tübingen School of Education (TüSE)
Other institutions
University of Tübingen
University of Tübingen
Funders
Bonn, Nordrhein-Westfalen, Germany