ProjektAEyeCoL: Erweitertes Verständnis des Blickverhaltens bei kollaborativem Lernen
Grunddaten
Titel:
AEyeCoL: Erweitertes Verständnis des Blickverhaltens bei kollaborativem Lernen
Laufzeit:
01.10.2025 bis 30.09.2028
Abstract / Kurz- beschreibung:
Das Projekt hat zum Ziel, das Verständnis von Blickdynamiken in ko-lokalisierten Kleingruppen des kollaborativen Lernens (CL) entscheidend zu vertiefen. Mit Hilfe von mobiler Eyetracking-Technologie und Machine-Learning-Methoden sollen Interaktionen wie gemeinsame visuelle Aufmerksamkeit (Joint Visual Attention, JVA), deren Initiierung sowie Blickkontakte untersucht werden.
Im Mittelpunkt steht die Frage, welche sozialen und kognitiven Prozesse wirksame Zusammenarbeit prägen. Das Vorhaben hebt sich durch mehrere innovative Schwerpunkte hervor:
1. Konzentration auf Kleingruppen statt der bislang stärker untersuchten Dyaden,
2. Einsatz von ML-gestützten Verfahren zur Identifikation komplexer Blickmuster,
3. eine datengetriebene Definition neuer Marker für Blickverhalten über klassische Messgrößen hinaus,
4. die Analyse von Lernumgebungen mit physisch geteiltem Raum.
Damit eröffnet das Projekt einen herausfordernden, aber wirkungsvollen Forschungsansatz, der direkt an bestehende Arbeiten anknüpft und das Potenzial hat, die Forschung zu kollaborativem Lernen substanziell voranzubringen.
Im Mittelpunkt steht die Frage, welche sozialen und kognitiven Prozesse wirksame Zusammenarbeit prägen. Das Vorhaben hebt sich durch mehrere innovative Schwerpunkte hervor:
1. Konzentration auf Kleingruppen statt der bislang stärker untersuchten Dyaden,
2. Einsatz von ML-gestützten Verfahren zur Identifikation komplexer Blickmuster,
3. eine datengetriebene Definition neuer Marker für Blickverhalten über klassische Messgrößen hinaus,
4. die Analyse von Lernumgebungen mit physisch geteiltem Raum.
Damit eröffnet das Projekt einen herausfordernden, aber wirkungsvollen Forschungsansatz, der direkt an bestehende Arbeiten anknüpft und das Potenzial hat, die Forschung zu kollaborativem Lernen substanziell voranzubringen.
Beteiligte Mitarbeiter/innen
Leiter/innen
Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Weitere Mitarbeiter/innen
Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut für Erziehungswissenschaft (IFE)
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Lokale Einrichtungen
Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung
Fachbereich Sozialwissenschaften
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Geldgeber
Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland