ProjectPCOR-MII (2. Phase) – Medizininformatik-Use Case "Patient-Centered Outcomes Research im Rahmen der…
Basic data
Acronym:
PCOR-MII (2. Phase)
Title:
Medizininformatik-Use Case "Patient-Centered Outcomes Research im Rahmen der Medizininformatik-Initiative" (2. Tranche)
Duration:
01/05/2025 to 29/02/2028
Abstract / short description:
Chronische Krankheiten sind, aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung und des demographischen Wandels, heute für mehr als 80 % der weltweiten Krankheitslast verantwortlich. Daher bedarf es eines Wandels der modernen Medizin hin zu einer besseren Versorgung dieser Krankheiten. Während Heilung oder Sterblichkeit als Ergebnisparameter an Bedeutung verlieren, wird die Sicht der Patientinnen und Patienten auf den wahrgenommenen Gesundheitszustand für die Bewertung des Behandlungserfolgs immer wichtiger. Weiterhin hat sich gezeigt, dass die Bewertungen des durch die Betroffenen wahrgenommenen Gesundheitszustands, der sogenannte Patient-Reported Outcome (PRO), aussagekräftige Anhaltspunkte für den künftigen Verlauf und die Behandlung einer Krankheit sein können.
Hier setzt der PCOR-MII Verbund an mit dem Ziel, PROs in den nationalen Kerndatensatz der Medizininformatik-Initiative einzubinden. Dies erfordert zum einen die verlässliche Bewertung der patientenberichteten Gesundheitsdaten und zum anderen die Einbettung dieser Bewertungen in die klinische Routine. Um zentrale methodische und technische Fragen zu lösen, die das derzeitige Missverhältnis zwischen der hohen Nachfrage nach einer belastbaren Gesundheitsbewertung und der mangelnden klinischen Nutzung erklären, werden in PCOR-MII Bewertungssysteme entwickelt und in drei klinischen Bereichen bei Patientinnen und Patienten mit (a): Anorexia nervosa (Magersucht), (b) anhaltenden somatischen Symptomen (körperlichen Beschwerden) und (c) Nierentransplantation getestet.
PCOR-MII ist eine Kooperation zwischen Patientinnen und Patienten, Informatikerinnen und Informatikern sowie Klinikerinnen und Klinikern von elf Standorten der Medizininformatik-Initiative sowie internationalen und industriellen Partnern.
Das UK Tübingen (UKT) an den Arbeitspaketen 4, 5 und 8 beteiligt; Prof. Zipfel und Prof. Giel, Psychosomatische Medizin & Psychotherapie UKT, sind Co-PIs des Projektes.
Hier setzt der PCOR-MII Verbund an mit dem Ziel, PROs in den nationalen Kerndatensatz der Medizininformatik-Initiative einzubinden. Dies erfordert zum einen die verlässliche Bewertung der patientenberichteten Gesundheitsdaten und zum anderen die Einbettung dieser Bewertungen in die klinische Routine. Um zentrale methodische und technische Fragen zu lösen, die das derzeitige Missverhältnis zwischen der hohen Nachfrage nach einer belastbaren Gesundheitsbewertung und der mangelnden klinischen Nutzung erklären, werden in PCOR-MII Bewertungssysteme entwickelt und in drei klinischen Bereichen bei Patientinnen und Patienten mit (a): Anorexia nervosa (Magersucht), (b) anhaltenden somatischen Symptomen (körperlichen Beschwerden) und (c) Nierentransplantation getestet.
PCOR-MII ist eine Kooperation zwischen Patientinnen und Patienten, Informatikerinnen und Informatikern sowie Klinikerinnen und Klinikern von elf Standorten der Medizininformatik-Initiative sowie internationalen und industriellen Partnern.
Das UK Tübingen (UKT) an den Arbeitspaketen 4, 5 und 8 beteiligt; Prof. Zipfel und Prof. Giel, Psychosomatische Medizin & Psychotherapie UKT, sind Co-PIs des Projektes.
Involved staff
Managers
Faculty of Science
University of Tübingen
University of Tübingen
Wilhelm Schickard Institute of Computer Science (WSI)
Department of Informatics, Faculty of Science
Department of Informatics, Faculty of Science
Center for Bioinformatics (ZBIT)
Faculty of Science
Faculty of Science
Quantitative Biology Center (QBIC)
Central cross-faculty facilities
Central cross-faculty facilities
Institute for Bioinformatics and Medical Informatics (IBMI)
Interfaculty Institutes
Interfaculty Institutes
Faculty of Medicine
University of Tübingen
University of Tübingen
Faculty of Medicine
University of Tübingen
University of Tübingen
Contact persons
Faculty of Medicine
University of Tübingen
University of Tübingen
Department for IT and Applied Medical Informatics (DITAMI)
Hospitals and clinical institutes, Faculty of Medicine
Hospitals and clinical institutes, Faculty of Medicine
Institute for Applied Medical Informatics (AMI)
Department for IT and Applied Medical Informatics (DITAMI), Hospitals and clinical institutes, Faculty of Medicine
Department for IT and Applied Medical Informatics (DITAMI), Hospitals and clinical institutes, Faculty of Medicine
Institute for Bioinformatics and Medical Informatics (IBMI)
Interfaculty Institutes
Interfaculty Institutes
Local organizational units
Medical Data Integration Center (meDIC)
Department for IT and Applied Medical Informatics (DITAMI)
Hospitals and clinical institutes, Faculty of Medicine
Hospitals and clinical institutes, Faculty of Medicine
Department of Psychiatry and Psychotherapy
Hospitals and clinical institutes
Faculty of Medicine
Faculty of Medicine
Department of Informatics
Faculty of Science
University of Tübingen
University of Tübingen
Funders
Bonn, Nordrhein-Westfalen, Germany