ProjektULKABE – PINGUIN (ULKABE Pilotierung)

Grunddaten

Akronym:
ULKABE
Titel:
PINGUIN (ULKABE Pilotierung)
Laufzeit:
01.08.2024 bis 31.07.2026
Abstract / Kurz- beschreibung:
Die Stadt Pforzheim engagiert sich seit vielen Jahren in der Begabtenförderung. Aus wiss. Studien ist bekannt, dass in der Begabtenförderung die Gefahr besteht, dass Kinder aus benachteiligten Familien bzw. Kinder mit Migrationshintergrund übersehen werden. Um dem entgegenzuwirken, wurde von der Stadt Pforzheim das Projekt ULKABE initiiert, das ein standardisiertes Messinstrument zur Erfassung von kognitivem Potenzial sowie sprachlichen und mathematischen Basiskompetenzen entwickelt. Mit der Studie, die das Projekt begleitet, sollen unter anderem die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementation von ULKABE in den Schulalltag an Schulen in Pforzheim untersucht werden. Ziel ist es, das Testinstrument möglichst einfach zur Verfügung zu stellen und möglichst einfach durchführbar zu machen. Dies beruht auf der Erkenntnis, dass eine verlässliche Identifikation von Potenzialen bereits früh im Grundschulalter unerlässlich ist, um passgenaue Förderangebote bereitzustellen. Anders als bisherige Verfahren, setzt ULKABE auf objektive, faire und tablet-gestützte Testverfahren im Kleingruppensetting. Als Weiterentwicklung der FIPS+ Studie bezieht das Projekt neueste wissenschaftliche Erkenntnisse ein, um Stärken und Schwächen von Grundschulkindern möglichst zuverlässig zu erfassen. Die Testbatterie umfasst Module zu kognitivem Potenzial, sprachlichen Kompetenzen und mathematischen Kompetenzen, die sowohl zu Beginn als auch zum Ende der ersten Klasse durchgeführt werden. Lehrkräfte erhalten individuelle Rückmeldungen, die sie über die Lernausgangslage und Lernentwicklung ihrer Schüler*innen informieren. Ergänzend werden Eltern- und Lehrkräftebefragungen eingesetzt, um ein möglichst umfassendes Bild über die Fähigkeiten, Interessen und das Verhalten der Kinder zu gewinnen. In einem längsschnittlichen Multikohortendesign adressiert das Forschungsprogramm vor allem Aspekte der konvergenten und diskriminanten Validierung, Normierung, Probleme der optimalen Gestaltung von Leistungsrückmeldungen und pragmatische Aspekte der Gestaltung der Testumgebung. Von testpragmatischer Seite her ist es wichtig, dass eine effiziente Testung (Gruppentestungen) computerisiert und kindgerecht möglich ist.
Schlüsselwörter:
Lernausgangslagendiagnostik
Schuleintritt
Kognitives Potenzial
Begabtenförderung
Vorläuferfähigkeiten

Beteiligte Mitarbeiter/innen

Leiter/innen

Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Weitere Mitarbeiter/innen

Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Lokale Einrichtungen

Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung
Fachbereich Sozialwissenschaften
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Geldgeber

Pforzheim, Baden-Württemberg, Deutschland
Hilfe

wird permanent gelöscht. Dies kann nicht rückgängig gemacht werden.