ProjektPPP – Programm des Projektbezogenen Personenaustauchs

Grunddaten

Akronym:
PPP
Titel:
Programm des Projektbezogenen Personenaustauchs
Laufzeit:
01.01.2022 bis 31.12.2022
Abstract / Kurz- beschreibung:
Das Probral PPP “Discomforting territories: images, narratives and objects of the Global South” schreibt sich in eine seit 2014 Jahren bestehende, äußerst fruchtbaren Forschungskooperation an der Schnittstelle von Literatur-, Kultur-, Medien-, und Kommunikationswissenschaft sowie der Anthropologie
zum Globalen Süden ein. Die Kooperation ist zum einen aus dem DAAD / BMBF Thematic Network „Futures under Construction“ und der Zusammenarbeit im Rahmen des Promotionsverbunds „Entangled Temporalities in the Global South“ (Exzellenzstrategie UT) hervorgegangen, zum anderen werden die Forschungaktivitäten aus dem Umfeld des Programa de Pós-Graduação em Comunicação (PPGCOM) der UFF gespeist, das sich mit visuellen, medialen, materiellen und musikalischen Manifestationen im Umfeld des Weltkulturerbes des ‚Cais do Valongo‘ und der ‚Pequena África‘ beschäftigt.
Der innovative Anspruch des Projekts ist es, einen brasilianisch-deutschen Dialog über die Theorie- und Methodenarbeit zum Thema der konfliktiven (Trans)Territorialität als kritischer Leitkategorie der transarealen Studien zum Globalen Süden zu befördern. Das Projekt schließt hierbei an eine Reihe prominenter Beiträge zu Territorialität an, wie etwa Irit Rogoffs Ansatz zu den ‚exhausted geographies‘,
A. Mbembes Vorstellungen zur ‚Postcolony‘, G. Deleuzes und Guattaris Begrifflichkeiten zur Des- und Reterritorialisierung sowie den Debatten aus dem Themenfeld der CriticalGeography.Mit dem Begriff „Discomforting Territories“ werden hierbeimit Territorialität und Discomfort bzw. Ill-being zwei Begriffe in Bezug zueinandergesetzt, die den Narrativen transnationaler Entwicklungsdiskurse den Zerrspiegel eines von der kolonialen ‚longue durée‘ geprägten Globalen Südens entgegensetzen. Zu untersuchen ist, wie soziale und kulturelle Akteure sich zersetzenden postkolonialen Kräftefeldern ausgesetzt sehen und in Objekten, Diskursen und Praktiken auf soziale Krisenphänomene reagieren. Dabei hat sich insbesondere die Zusammenarbeit zwischen Lateinamerikanistik, Brasilianistik und Afrikanistik im Umfeld des ‚Black Atlantic‘ als fruchtbar und innovativ erwiesen – eine Tendenz, die in den Aktivitäten der zweiten Förderphase vertieft werden soll.

Beteiligte Mitarbeiter/innen

Leiter/innen

Romanisches Seminar
Fachbereich Neuphilologie, Philosophische Fakultät

Ansprechpartner/innen

Romanisches Seminar
Fachbereich Neuphilologie, Philosophische Fakultät
Interdisziplinäres Zentrum für Global South Studies (ICGSS)
Zentren oder interfakultäre wissenschaftliche Einrichtungen
Englisches Seminar
Fachbereich Neuphilologie, Philosophische Fakultät

Weitere Mitarbeiter/innen

Fachbereich Neuphilologie
Philosophische Fakultät
Romanisches Seminar
Fachbereich Neuphilologie, Philosophische Fakultät

Lokale Einrichtungen

Romanisches Seminar
Fachbereich Neuphilologie
Philosophische Fakultät

Geldgeber

Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Kooperationen

Niterói, Rio de Janeiro, Brasilien
Hilfe

wird permanent gelöscht. Dies kann nicht rückgängig gemacht werden.