ProjektBAUTA
Grunddaten
Titel:
BAUTA
Laufzeit:
01.06.2021 bis 31.05.2022
Abstract / Kurz- beschreibung:
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, optische Datenerhebung nicht nur datenschutzkonform zu machen, sondern komplett anonym! Mit unseren entwickelten Blindsensoren und der Verwendung von Deep Neural Networks wollen wir adaptives Marketing im analogen „Digital out of Home“-Werbesektor
ermöglichen.
Voraussetzung für adaptives Marketing in der physischen Einkaufswelt ist die optische Erfassung von Daten. Unsere Sensoren wurden hierzu bereits durch ein Rechtsgutachten in ihrer vollständigen Vermeidung einer Datenschutz-Diskussion bestätigt, mit eigens trainierten DNN-Objekterkennern auf
ihren anonymen Bildaussagegehalt untersucht und zum Patent beim DPMA eingereicht. Die weitere Vorgehensweise beinhaltet die intensive Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen in zwei
Bereichen: Zum einen soll gemeinsam mit dem Lehrstuhl für kognitive Systeme die Menge an erkennbaren Informationen über den frei zugänglichen Stand der KI-Technologien hinaus erweitert
werden. Damit wollen wir neben üblichen Erkennungen (Alter, Geschlecht, Position) auch innovative Objekterkenner trainieren, wie bspw. eine optische Erfassung von Emotionen über die Körperhaltung oder die Erkennung von Aufmerksamkeits- und Bewegungsvektoren. Zum anderen soll unter Hilfestellung des Marketing Lehrstuhls und der Verwendung von Praxisdaten die Summe der erkannten Informationen genutzt werden, um Kundentypen mittels Clusteralgorithmen zu definieren, welche
ähnliche Interessen aufweisen. Auch hier planen wir vorhandene Forschungserkenntnisse durch unsere tieferen Erhebungsinformationen weiter zu schärfen. Parallel wollen wir unter Hilfestellung unserer externen Mentoren und Unterstützer, unsere Fördergelder für die Fertigstellung unseres Sensoren-
Platinenlayouts nutzen, um mit dem Ende der EXIST-Laufzeit ein vollständige IT-Infrastruktur für adaptives Marketing anbieten zu können.
ermöglichen.
Voraussetzung für adaptives Marketing in der physischen Einkaufswelt ist die optische Erfassung von Daten. Unsere Sensoren wurden hierzu bereits durch ein Rechtsgutachten in ihrer vollständigen Vermeidung einer Datenschutz-Diskussion bestätigt, mit eigens trainierten DNN-Objekterkennern auf
ihren anonymen Bildaussagegehalt untersucht und zum Patent beim DPMA eingereicht. Die weitere Vorgehensweise beinhaltet die intensive Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen in zwei
Bereichen: Zum einen soll gemeinsam mit dem Lehrstuhl für kognitive Systeme die Menge an erkennbaren Informationen über den frei zugänglichen Stand der KI-Technologien hinaus erweitert
werden. Damit wollen wir neben üblichen Erkennungen (Alter, Geschlecht, Position) auch innovative Objekterkenner trainieren, wie bspw. eine optische Erfassung von Emotionen über die Körperhaltung oder die Erkennung von Aufmerksamkeits- und Bewegungsvektoren. Zum anderen soll unter Hilfestellung des Marketing Lehrstuhls und der Verwendung von Praxisdaten die Summe der erkannten Informationen genutzt werden, um Kundentypen mittels Clusteralgorithmen zu definieren, welche
ähnliche Interessen aufweisen. Auch hier planen wir vorhandene Forschungserkenntnisse durch unsere tieferen Erhebungsinformationen weiter zu schärfen. Parallel wollen wir unter Hilfestellung unserer externen Mentoren und Unterstützer, unsere Fördergelder für die Fertigstellung unseres Sensoren-
Platinenlayouts nutzen, um mit dem Ende der EXIST-Laufzeit ein vollständige IT-Infrastruktur für adaptives Marketing anbieten zu können.
Schlüsselwörter:
Blindsensoren
adaptives Marketing
tiefe neuronale Netze
deep neural networks
Beteiligte Mitarbeiter/innen
Leiter/innen
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Ansprechpartner/innen
Fachbereich Informatik
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Weitere Mitarbeiter/innen
Neurologische Universitätsklinik
Kliniken und klinische Institute, Medizinische Fakultät
Kliniken und klinische Institute, Medizinische Fakultät
Abteilung I 1 - Forschungsförderung und Technologietransfer
Dezernat I – Universitätsentwicklung, Struktur und Recht, Zentrale Verwaltung (ZV)
Dezernat I – Universitätsentwicklung, Struktur und Recht, Zentrale Verwaltung (ZV)
Startup Center
Außenstellen und sonstige zentrale Einrichtungen
Außenstellen und sonstige zentrale Einrichtungen
Lokale Einrichtungen
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Universität Tübingen
Universität Tübingen
Geldgeber
Jülich, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Jülich, Nordrhein-Westfalen, Deutschland