Projectsikka:būya – Online-Portal zur Münzprägung der Būyiden
Basic data
Title:
sikka:būya – Online-Portal zur Münzprägung der Būyiden
Duration:
01/12/2020 to 30/11/2023
Abstract / short description:
Im Kern geht es um die interdisziplinäre Entwicklung neuer digitaler Anwendungen zur historischen Analyse und aussagekräftigen Visualisierung jener einzigartigen Informationsfülle, welche insbesondere in den umfangreichen Inschriften islamischer Münzen gespeichert ist. Bislang wurde noch nie der Schritt gegangen, diese vielfältigen Daten computergestützt fruchtbar zu machen, anstatt das Material einfach nur in „virtuellen Münzkabinetten“ zu präsentieren. Die Bereitstellung unserer Analyse-Tools zum Nutzen für Geschichtswissenschaft, Numismatik und Archäologie soll zusammen mit einem innovativen Typenkatalog im ersten Online-Themenportal der islamischen Numismatik erfolgen.
Ausgewählt für das Pilotprojekt wurde die überregional bedeutende Dynastie der Būyiden, welche im 10. und 11. Jh. weite Teile Irans und des Iraks beherrschte, dabei das Bagdader ʿAbbāsiden-Kalifat kontrollierte und in ihren komplexen Herrschaftsverband noch weitere Dynastien des Vorderen Orients integrierte. Auch hierüber geben die Münzen der Būyiden urkundenartig Auskunft, indem auf ihnen nicht nur Prägeort und -jahr stets genau angegeben sind, sondern auch all die Machthaber, welche es auf Grund ihrer Stellung in der jeweiligen hierarchischen Ordnung zu nennen galt. Zu den Zielen des Projektvorhabens gehört es, diese detaillierten Informationen zu Machtverhältnissen, Herrschaftsstrukturen und Beziehungsgeflechten, aber auch weitere numismatische Merkmale, welche etwa Rückschlüsse auf die ökonomische Situation und kulturelle Entwicklung erlauben, systematisch zu erfassen, zu verknüpfen und so auswertbar zu machen. Hierzu soll in erster Linie eine interaktive Kartographie-Anwendung dienen, ein Web-GIS, das dem Benutzer etwa gezielte Abfragen in Form auswählbarer Kombinationen von Orten, Personen und Zeiten ermöglicht. Beispielsweise könnte so in Hinblick auf die Entwicklung būyidischer Teilfürstentümer oder rivalisierende Kalifen ermittelt werden, wer wo und wann die Oberherrschaft einer bestimmten Person anerkannte/ablehnte, wobei die Abhängigkeiten, Hoheitsgebiete usw. über eine spezielle (Farb- und Form-)Symbolik deutlich würden. Grundsätzlich sind Tausende unterschiedlicher – auch dynamischer – Kartenbilder und Diagramme denkbar, ebenso zur Analyse der Zusammensetzung būyidischer Schatzfunde oder zur Errechnung von Prägeumfängen, wobei in Hinblick auf vorgesehene metallurgische Untersuchungen geistes- und naturwissenschaftliche Methoden kombiniert werden.
Mit Blick auf die besondere räumliche Aussagekraft islamischer Münzen ist das Projekt u. a. im Rahmen der Spatial History verortet, der neuen historischen Räumlichkeitsforschung in den Digital Humanities. Wir wollen zeigen, dass gerade der numismatische Ansatz geeignet ist, um zu einer besseren Vorstellung von einem „Reich“ wie dem der Būyiden zu gelangen, und vorführen, wie sich unter Einsatz moderner Frameworks aus einzelnen Materialdaten ein Gesamtbild generieren lässt, das neue Einblicke in den Aufbau und die Funktionsweise so eines Reiches gewährt. Es geht hier nicht nur um ein Werkzeug, sondern um die zur Vertiefung einladende Sichtbarmachung von Geschichte. Wichtige Erkenntnisse sind nicht zuletzt davon zu erwarten, dass es uns das genaue Bild – welches wir aus der Verwandlung von Münzinschriften in Karten gewinnen – ermöglicht, die Angaben der Chronisten zu überprüfen, zu ergänzen oder auch zu korrigieren. Natürlich wollen wir das Potential, welches eben nur islamische Münzen besitzen, unter Ausreizung der Möglichkeiten computergestützter Verfahren am Ende so überzeugend und beispielhaft heben, dass die entwickelten Anwendungen später auch für Münzen weiterer Epochen adaptiert werden. Davon abgesehen werden Entwicklungen wie das Web-GIS und der Typenkatalog Partnerprojekten wie NUMiD und KENOM zur Verfügung stehen, welche bereits seit Längerem den Wunsch nach solchen Möglichkeiten zur Referenzierung ihrer islamnumismatischen Daten äußern.
Ausgewählt für das Pilotprojekt wurde die überregional bedeutende Dynastie der Būyiden, welche im 10. und 11. Jh. weite Teile Irans und des Iraks beherrschte, dabei das Bagdader ʿAbbāsiden-Kalifat kontrollierte und in ihren komplexen Herrschaftsverband noch weitere Dynastien des Vorderen Orients integrierte. Auch hierüber geben die Münzen der Būyiden urkundenartig Auskunft, indem auf ihnen nicht nur Prägeort und -jahr stets genau angegeben sind, sondern auch all die Machthaber, welche es auf Grund ihrer Stellung in der jeweiligen hierarchischen Ordnung zu nennen galt. Zu den Zielen des Projektvorhabens gehört es, diese detaillierten Informationen zu Machtverhältnissen, Herrschaftsstrukturen und Beziehungsgeflechten, aber auch weitere numismatische Merkmale, welche etwa Rückschlüsse auf die ökonomische Situation und kulturelle Entwicklung erlauben, systematisch zu erfassen, zu verknüpfen und so auswertbar zu machen. Hierzu soll in erster Linie eine interaktive Kartographie-Anwendung dienen, ein Web-GIS, das dem Benutzer etwa gezielte Abfragen in Form auswählbarer Kombinationen von Orten, Personen und Zeiten ermöglicht. Beispielsweise könnte so in Hinblick auf die Entwicklung būyidischer Teilfürstentümer oder rivalisierende Kalifen ermittelt werden, wer wo und wann die Oberherrschaft einer bestimmten Person anerkannte/ablehnte, wobei die Abhängigkeiten, Hoheitsgebiete usw. über eine spezielle (Farb- und Form-)Symbolik deutlich würden. Grundsätzlich sind Tausende unterschiedlicher – auch dynamischer – Kartenbilder und Diagramme denkbar, ebenso zur Analyse der Zusammensetzung būyidischer Schatzfunde oder zur Errechnung von Prägeumfängen, wobei in Hinblick auf vorgesehene metallurgische Untersuchungen geistes- und naturwissenschaftliche Methoden kombiniert werden.
Mit Blick auf die besondere räumliche Aussagekraft islamischer Münzen ist das Projekt u. a. im Rahmen der Spatial History verortet, der neuen historischen Räumlichkeitsforschung in den Digital Humanities. Wir wollen zeigen, dass gerade der numismatische Ansatz geeignet ist, um zu einer besseren Vorstellung von einem „Reich“ wie dem der Būyiden zu gelangen, und vorführen, wie sich unter Einsatz moderner Frameworks aus einzelnen Materialdaten ein Gesamtbild generieren lässt, das neue Einblicke in den Aufbau und die Funktionsweise so eines Reiches gewährt. Es geht hier nicht nur um ein Werkzeug, sondern um die zur Vertiefung einladende Sichtbarmachung von Geschichte. Wichtige Erkenntnisse sind nicht zuletzt davon zu erwarten, dass es uns das genaue Bild – welches wir aus der Verwandlung von Münzinschriften in Karten gewinnen – ermöglicht, die Angaben der Chronisten zu überprüfen, zu ergänzen oder auch zu korrigieren. Natürlich wollen wir das Potential, welches eben nur islamische Münzen besitzen, unter Ausreizung der Möglichkeiten computergestützter Verfahren am Ende so überzeugend und beispielhaft heben, dass die entwickelten Anwendungen später auch für Münzen weiterer Epochen adaptiert werden. Davon abgesehen werden Entwicklungen wie das Web-GIS und der Typenkatalog Partnerprojekten wie NUMiD und KENOM zur Verfügung stehen, welche bereits seit Längerem den Wunsch nach solchen Möglichkeiten zur Referenzierung ihrer islamnumismatischen Daten äußern.
Keywords:
Buyiden
Iran
FINT
Islam
Islam
cartography
Kartographie
numismatics
Numismatik
Involved staff
Managers
Oriental and Islamic Studies Section
Department of Asian and Oriental Studies, Faculty of Humanities
Department of Asian and Oriental Studies, Faculty of Humanities
Department of Informatics
Faculty of Science
Faculty of Science
IT Center (ZDV)
Information, communication and media center (IKM)
Information, communication and media center (IKM)
Other staff
Department of Asian and Oriental Studies
Faculty of Humanities
Faculty of Humanities
Department of Asian and Oriental Studies
Faculty of Humanities
Faculty of Humanities
Local organizational units
Oriental and Islamic Studies Section
Department of Asian and Oriental Studies
Faculty of Humanities
Faculty of Humanities
Department of Informatics
Faculty of Science
University of Tübingen
University of Tübingen
Funders
Köln, Nordrhein-Westfalen, Germany