ProjektSUSTAIN – Spezialisierte post-stationäre ambulante Anschlussbehandlung via Videokonferenz für eine nachhaltige…
Grunddaten
Akronym:
SUSTAIN
Titel:
Spezialisierte post-stationäre ambulante Anschlussbehandlung via Videokonferenz für eine nachhaltige Stabilisierung bei Anorexia Nervosa (SUSTAIN) - eine randomisierte kontrollierte Studie
Laufzeit:
01.04.2020 bis 31.03.2024
Abstract / Kurz- beschreibung:
Anorexia Nervosa (AN) ist durch schweres Untergewicht und hohe Mortalitäts- und Morbiditätsraten gekennzeichnet. Stationäre Psychotherapie ist bezüglich einer ersten Gewichtsrehabilitation erfolgreich, aber viele Patienten erleiden kurz nach der Entlassung und wiederkehrend Rückfälle, die mit einer ungünstigen Prognose und einer häufigen Chronifizierung der AN einhergehen. Wir führen eine erste multizentrische, prospektive, auf den Richtlinien Guter Klinischer Praxis basierende, randomisiert-kontrollierte klinische Studie bei PatientInnen mit AN nach einer (teil-)stationären Psychotherapie durch, bei der wir eine ambulante Anschlussbehandlung durchführen, die speziell darauf ausgerichtet ist, eine nachhaltige Stabilisierung bei AN zu erreichen. Wir untersuchen die Wirksamkeit von 20 Sitzungen über 8 Monate einer neuen kognitiv-verhaltenstherapeutischen (KVT) ambulanten Psychotherapie namens SUSTAIN, die speziell auf PatientInnen mit AN nach einer (teil-) stationären Behandlung ausgerichtet ist, im Vergleich zu einer ambulanten optimierten herkömmlichen Anschlussbehandlung (optimized treatment as usual, TAU-O). Die Experimentalgruppe (EG) erhält die SUSTAIN Psychotherapie hauptsächlich in Form einer Videokonferenz, um eine Kontinuität der Behandlung durch spezialisierte Behandlungszentren zu gewährleisten. Der primäre Endpunkt ist der Unterschied im Body Mass Index (BMI) zwischen Aufnahme in die Studie (T0) und Behandlungsende (T2). Die wichtigsten sekundären Endpunkte sind die Veränderung der Essstörungspathologie, generellen Psychopathologie, Gewichtsrehabilitation, die Rückfallrate und der Langzeitverlauf des BMI. Die Kosteneffektivität der neuen Behandlung wird ebenfalls untersucht.
Schlüsselwörter:
Essstörungen
eating disorders
Psychotherapieforschung
psychotherapy research
Wirksamkeit
effectiveness
Anorexia nervosa
Beteiligte Mitarbeiter/innen
Leiter/innen
Medizinische Fakultät
Universität Tübingen
Universität Tübingen
Ansprechpartner/innen
Medizinische Fakultät
Universität Tübingen
Universität Tübingen
Institut für Klinische Epidemiologie und angewandte Biometrie
Kliniken und klinische Institute, Medizinische Fakultät
Kliniken und klinische Institute, Medizinische Fakultät
Weitere Mitarbeiter/innen
Medizinische Fakultät
Universität Tübingen
Universität Tübingen
Lokale Einrichtungen
Medizinische Fakultät
Universität Tübingen
Geldgeber
Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland