ProjektImPuls_IF – ImPuls – Starke Psyche durch Motivation und Bewegung

Grunddaten

Akronym:
ImPuls_IF
Titel:
ImPuls – Starke Psyche durch Motivation und Bewegung
Laufzeit:
01.09.2020 bis 29.02.2024
Abstract / Kurz- beschreibung:
Hintergrund: In Deutschland erhalten lediglich 10 % aller Patienten mit psychischen Erkrankungen eine evidenzbasierte Behandlung [1] und die Wartezeiten auf einen Therapieplatz betragen im Durchschnitt ca. fünf Monate. Die Wirksamkeit ausdauerorientierter sportlicher Aktivität ist bei depressiven Erkrankungen, PTBS, Panikstörung und Insomnie mittlerweile belegt [2]. Sport- und bewegungstherapeutische (SBT) Konzepte sind in der ambulanten Versorgung psychisch erkrankter Patienten jedoch nicht etabliert. Bei „ImPuls“ [3] handelt es sich um ein 6-monatiges SBT- Programm im Gruppenrahmen, das ausdauerorientierte Sportaktivitäten mit edukativen Interventionsbausteinen kombiniert. Es besteht aus einer 4-wöchigen supervidierten und einer 5-monatigen teil-supervidierten Phase. Während der supervidierten Phase finden wöchentlich 2-3 Einheiten Lauftraining statt. Die Laufeinheiten werden von verhaltensorientierten Interventionen zur Steigerung von Motivation und Volition ergänzt. Während der teil-supervidierten Phase wird sportliche Aktivität weitergeführt und durch Telefongespräche und eine Handy-App unterstützt. Fragestellung: Im Rahmen einer randomisiert-kontrollierten Studie soll überprüft werden, ob ImPuls als Zusatzleistung gegenüber der Regelversorgung (TAU) transdiagnostisch wirksam, ins Versorgungssystem implementierbar und kosteneffektiv ist. Methode: Die Hypothesen werden anhand eines 2 (ImPuls + TAU vs. TAU) x 3 (Prä, Post 1 [nach 6 Monaten], Post 2 [nach 12 Monaten]) Forschungsdesign überprüft. Es sollen 600 Patienten in 10 regionalen sport- und bewegungstherapeutischen Zentren untersucht werden. Leistungserbringer sind in ImPuls geschulte und DVGS-zertifiziert. Die Einsteuerung erfolgt über niedergelassene Ärzte. Patienten werden zufällig im Block (N=6) zur Experimental bzw. Kontrollgruppe zugeteilt. Primärer Endpunkt ist die transdiagnostische Wirksamkeit auf einem globalen Psychopathologiekennwert (BSI-18). Sekundäre Endpunkte sind u.a. die Kosteneffektivität aufgrund der Analyse von Routinedaten der beteiligten Krankenkassen sowie subjektive (BASF) und objektive (Akzelerometrie) Steigerung sportlicher Aktivität. Zudem erfolgt eine Prozessevaluation, in welcher u.a. die Akzeptanz des Programms untersucht werden. Die statistische Analyse erfolgt über gemischte lineare Modelle in der Intention-to-Treat Stichprobe. Diskussion und Praktische Implikationen: Bei positiver Evaluation könnte ImPuls bundesweit in die ambulante Versorgung implementiert werden und so zu einer Schließung der Versorgungslücke beitragen.
1. Nübling, R., et al., Versorgung psychisch kranker Erwachsener in Deutschland - Bedarf und Inanspruchnahme sowie Effektivität und Effizienz von Psychotherapie. Psychotherapeutenjournal, 2014. 13: p. 389-397.
2. Ashdown-Franks, G., et al., Exercise as Medicine for Mental and Substance Use Disorders: A Meta-review of the Benefits for Neuropsychiatric and Cognitive Outcomes. Sports Med, 2019.
3. Wolf, S., et al., Psychische Gesundheit durch Bewegung. ImPuls: Ein sport- und bewegungstherapeutisches Programm für Menschen mit psychischen Erkrankungen. 2020, Weinheim: Verlagsgruppe Beltz.
Schlüsselwörter:
Sportliche Aktivität
Bewegungstherapie
exercise therapy
Psychische Gesundheit
mental health
klinische Studie
clinical trial
Versorgungsforschung
health services research

Beteiligte Mitarbeiter/innen

Leiter/innen

Institut für Sportwissenschaft (IfS)
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich Psychologie
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Ansprechpartner/innen

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Universität Tübingen
Fachbereich Psychologie
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Sportwissenschaft (IfS)
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Graduiertenschule und Forschungsnetzwerk LEAD
Zentrale fakultätsübergreifende Einrichtungen
Tübingen School of Education (TüSE)
Zentrale fakultätsübergreifende Einrichtungen
Interfakultäres Forschungsinstitut für Sport und körperliche Aktivität
Interfakultäre Institute
Institut für Medizinische Psychologie
Nichtklinische Institute, Medizinische Fakultät

Weitere Mitarbeiter/innen

Zeibig, Johanna-Marie
Fachbereich Psychologie
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Sportwissenschaft (IfS)
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich Psychologie
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich Psychologie
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Medizinische Psychologie
Nichtklinische Institute, Medizinische Fakultät
Institut für Medizinische Psychologie
Nichtklinische Institute, Medizinische Fakultät

Lokale Einrichtungen

Institut für Sportwissenschaft (IfS)
Fachbereich Sozialwissenschaften
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut für Medizinische Psychologie
Nichtklinische Institute
Medizinische Fakultät

Geldgeber

Hilfe

wird permanent gelöscht. Dies kann nicht rückgängig gemacht werden.