ProjektKatholischsein in der Bundesrepublik Deutschland. Semantiken, Praktiken und Emotionen in der westdeutschen…

Grunddaten

Titel:
Katholischsein in der Bundesrepublik Deutschland. Semantiken, Praktiken und Emotionen in der westdeutschen Gesellschaft 1965-1989/90. Teilprojekt 07: "Das könnte den Herren der Welt so passen..." Sacro-Pop als Gesellschafts- und Kirchenkritik junger Katholiken*innen.
Laufzeit:
01.06.2020 bis 31.05.2023
Abstract / Kurz- beschreibung:
Heiße (W)Eisen“: So titelte Lothar Zenetti als Stadtjugendpfarrer von Frankfurt bereits Mitte der 1960er Jahre (Zenetti 1966). Der Generationenstreit, der durch die „Hochwassermarke 1968“ markiert wird, wurde auch auf dem Feld der Musik ausgetragen. Für Erwachsene der 1960er Jahre war Jazz vielfach als ‚Negermusik‘ (Burbach 1966) rassistisch denunziert, Rock und Pop galten als liturgisch „ungeeignet“, als kult- und kulturgefährdende Amerikanisierung (Brauckmann 1965). Musik war daher ein zentrales Protest- und Provokationsmedium.
Das Einwandern dieser Musikstile in die Kirchen firmierte unter den Stichworten „Chanson/Schla-ger“ und „Spiritual/Gospel“ seit ca. 1962, „Jazz-Messe“ seit ca. 1965 und „Sacro-Pop/Neues Geistliches Lied (NGL)“ seit ca. 1970. Diese neuen Musikstile lösten heftige Konflikte um das Verständnis und die Praxis des Katholischseins aus. Das Projekt untersucht deren Produktion, Aufführung und Rezeption wie deren kontroverse Diskussion auf drei Ebenen: 1. Texte – 2. Mu-sik – 3. kritischer Diskurs. Es setzt sich zum Ziel, erstens die Texte und Inhalte, zweitens die diese transportierende Musik und drittens die darum ausgebrochenen Deutungs- und Praxis-kämpfe zu analysieren. Die Leitfragen der Forschungsgruppe nach Semantiken, Praktiken und Emotionen sind an alle (!) diese drei Analyse-Ebenen je spezifisch heranzutragen; es stehen also nicht (!) die Texte für Semantik, die Musik für Praktiken, der kritische Diskurs für die Emotionen (vgl. 2.3). Das Projekt wird in zwei Schritten vorgehen: Für die erste Forschungsperiode (2020–2022) stehen die besonders umstrittenen Musicals und Singspiele im Mittelpunkt: Menschensohn (1972), Bauernoper (1973), Ave Eva (1974), Circus Mensch (1976), Franz von Assisi (1978) und Ein Mann aus Assisi (1980), Uns allen blüht der Tod (1979), Die Zeit ist reif (1981), Zwischenlan-dung Ninive (1983), Spielball Schöpfung (1983), Hoffnung im Gegenwind (1984). Nicht im stren-gen Sinn ein Musical, aber für den Dritte/Erste Welt-Aspekt zentral sind die Vertonungen der Texte von und Events mit Ernesto Cardenal. Die zweite Forschungsperiode (2023–2025) wird, aufbauend auf den Ergebnissen zum ‚Gesamtkunstwerk‘ Musical/Singspiel, die Konjunkturen der ‚kleinen Form‘ des NGL bearbeiten.
Die stark (kirchen)politik- oder theologiegeschichtliche Ausrichtung der bisherigen Forschung zur kirchlichen Zeitgeschichte hat in der musikalisch-textlichen Jugendkultur ein eher randständiges Phänomen gesehen. Doch für Semantiken, Praktiken und den Emotionshaushalt einer Genera-tion von Jugendlichen und jungen Erwachsenen waren die Sacro-Pop-Musicals, die Jugendgot-tesdienste und die Gruppenkultur der BDKJ-Verbände, der Friedens- und der Umweltbewegung sowie der befreiungstheologisch orientierten Solidaritätsaktionen von entscheidender, Grenzen des Katholizismus aufsprengender Bedeutung. Dass nicht neu-alte Antagonismen, sondern kom-plexe Pluralisierungen die Szenerie neuer geistlicher Musik bestimmen, wird sich in Fragen nach der Vorgeschichte des Sacro-Pop in Liedgut, Performanzen und Ritualen der Liturgischen Bewe-gung, der Jugendbewegung und der Katholischen Aktion niederschlagen. Durch die Einbindung in den Gesamtrahmen der Forschungsgruppe und die durchgängig sehr gute Quellenlage lässt sich das Teilprojekt eng mit den Projektbereichen A und C verzahnen. In engem Konnex mit der Teiluntersuchung B.2.1 zu Humanae vitae rückt es dabei vor allem die massiven Umbrüche der ereignishaften Ritualität und des räumlich-klanglich-körperlichen Sensualismus des Katho-lischseins in den Blick.

Beteiligte Mitarbeiter/innen

Leiter/innen

Katholisch-Theologisches Seminar
Katholisch-Theologische Fakultät

Lokale Einrichtungen

Katholisch-Theologisches Seminar
Katholisch-Theologische Fakultät
Universität Tübingen

Geldgeber

Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Hilfe

wird permanent gelöscht. Dies kann nicht rückgängig gemacht werden.