ProjectCDSS – Entwicklung einer digitalen Behandlungsplattform (Clinical Decision Support System, CDSS) für Epilepsie…

Basic data

Acronym:
CDSS
Title:
Entwicklung einer digitalen Behandlungsplattform (Clinical Decision Support System, CDSS) für Epilepsie Patienten
Duration:
01/10/2019 to 30/09/2022
Abstract / short description:
3 Experten werden die Entwicklung des CDSS über drei Jahre begleiten zur Bewertung der Einhaltung der Leitlinien, Prüfung von use cases, Prüfung der medizinischen Qualität des CDSS. Die Experten stellen zudem das safety-board für die klinische Studie.
Die Entwicklung des Epilepsie CDSS erfolgt auf Basis der Methoden der agilen Software-Entwicklung. Bei diesem Verfahren erfolgt die Softwareentwicklung in kleinen Schritten und
orientiert sich an den von den klinischen Experten und Leitlinien fortlaufend definierten Aufgaben oder vorgegebener, in der Software abzubildender Sachverhalte (Prozesse).
Insgesamt sollen 45 Patienten in den ersten drei Monaten der Studie eingeschlossen werden. Diese werden randomisiert entweder per CDSS oder konventionell behandelt. Der Erstkontakt (V1) kann im Krankenhaus oder beim Niedergelassenen behandelnden Arzt/Ärztin stattfinden. Der Zweitkontakt ist dann im Wechsel durchzuführen, d.h. beim Niedergelassenen, wenn initial Krankenhaus, oder umgekehrt (V2). Die Visite 3 (V3) findet dann beim Arzt der Visite 1 statt und die V4 die die Abschlussvisite der Studie und findet im Krankenhaus statt. Die Visiten finden im Abstand von zwei Monaten statt. Die Studie ist als ambulante Behandlung von erwachsenen Patienten geplant. Patienten können in den ersten drei Monate eingeschlossen werden. Die letzten drei Monate der Studie sind für die Auswertung vorgesehen.
Während der Visiten werden nicht nur die aktualisierten medizinischen Daten erhoben, Diagnose und Behandlungsoptionen gestellt, sondern auch Fragenbögen zur Machbarkeit und Informativität des Systems gestellt und im System erfasst, die dann ausgewertet werden können. Die Studie läuft nach Medizinproduktegesetz (MPG) und wird aus diesem Grund durch die Biometrie des Universitätsklinikums Tübingen (UKT) als auch durch das Zentrum für Klinische Studien des UKT begleitet.

Involved staff

Managers

University Department of Neurology
Hospitals and clinical institutes, Faculty of Medicine

Local organizational units

Department of Neurology and Epileptology
University Department of Neurology
Hospitals and clinical institutes, Faculty of Medicine

Funders

Stuttgart, Baden-Württemberg, Germany
Help

will be deleted permanently. This cannot be undone.