ProjektZeroParasitic – Innovative Lösungen zur Bekämpfung von parasitischen Pflanzen: Präventive und integrative…
Grunddaten
Akronym:
ZeroParasitic
Titel:
Innovative Lösungen zur Bekämpfung von parasitischen Pflanzen: Präventive und integrative Strategien zur Verhinderung in mediterranen Feldbausystemen
Laufzeit:
01.07.2019 bis 30.06.2022
Abstract / Kurz- beschreibung:
„ZeroParasitic" ist ein auf drei Jahre angelegtes kollaboratives Projekt mit dem Ziel, innovative nachhaltige Lösungen zur Kontrolle und Bekämpfung des Pflanzenparasitismus (Orobanche, Phelipanche) in wichtigen mediterranen Anbausystemen zu erarbeiten. Um neue Erkenntnisse über biologische Mechanismen der Infektion zu gewinnen, werden genetische und molekulare Ansätze auf drei Ebenen verfolgt: die Pflanzenparasiten an sich, die Wirtspflanzen und ihre Interaktion miteinander (Wirt-Parasit). Die Forschung wird sich auf wichtige mediterrane Kulturpflanzen wie Tomaten und Ackerbohnen konzentrieren. Überwachungstools, die Fern- und Satellitenbilder verwenden, werden für die Kontrolle und umfangreiche Dokumentation des Parasitismus eingesetzt. Weitere Innovationen bestehen aus molekularen Ansätzen für das Screening und die Identifizierung von toleranten/resistenten Wirten und Hormon-Wirt-Parasiten-Wechselwirkungen. Die Entschlüsselung der molekularen Basis für Resistenz der Wirtspflanzen gegenüber Parasitenpflanzen ist ein wichtiges Ziel und konzentriert sich vor Allem auf das Finden von Mustererkennungsrezeptoren (PRRs) und parasitärer molekularer Muster, was mittel- und langfristig die Züchtung resistenter Wirtspflanzen unterstützen soll. Sämtliche Lösungsvorschläge werden in einen integrierten Schädlingsmanagement-Plan (IPM) einbezogen, der auf verschiedene Innovationen wie Prävention, biologische/nichtchemische Ansätze und andere IPM-Strategien zur Vermeidung von Befall durch Pflanzenparasiten abzielt. Agronomische Praktiken werden durch ein validiertes „Decision Support System“ (DSS) über verschiedene mediterrane Standorte und landwirtschaftliche Systeme hinweg zur Verfügung gestellt. Alle Lösungen werden auch sozioökonomisch bewertet, umgesetzt und partizipativ verbreitet. Die Ergebnisse sind über eine Webplattform allgemein zugänglich, um den Bedürfnissen von Endbenutzern entgegenzukommen.
Schlüsselwörter:
Parasitische Pflanzen
Orobanche
Vicia faba
Tomatenpflanze
Beteiligte Mitarbeiter/innen
Leiter/innen
Albert, Markus
Fachbereich Biologie
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Lokale Einrichtungen
Forschungsgruppe Pflanzenbiochemie am ZMBP
Fachbereich Pharmazie und Biochemie
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen (ZMBP)
Fachbereich Biologie
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Geldgeber
Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland