ProjectEinfluss des Melanomzell-Sekretoms auf das Therapieansprechen mit Immuncheckpoint Inhibitoren

Basic data

Title:
Einfluss des Melanomzell-Sekretoms auf das Therapieansprechen mit Immuncheckpoint Inhibitoren
Duration:
01/01/2019 to 31/12/2019
Abstract / short description:
Die Einführung von Immuncheckpoint Inhibitoren stellt einen Meilenstein in der Therapie des fortgeschrittenen malignen Melanoms dar. Jedoch wird ihr klinischer Nutzen durch ein gänzlich fehlendes oder nur begrenzt anhaltendes Ansprechen in einem beträchtlichen Patientenkollektiv eingeschränkt. Die Charakterisierung der zugrunde liegenden Resistenzmechanismen sowie die Identifizierung geeigneter prädiktiver Biomarker, die ein klinisches Ansprechen oder eine Resistenz vorhersagen können, sind daher von hoher klinischer Bedeutung.
Im Zuge einer effektiven Immuntherapie ist ein dynamisches Zusammenspiel verschiedener Zelltypen des Tumormikromilieus unerlässlich. Neben direkten Zell-Zell-Kontakten wird der Großteil der interzellulären Kommunikation über sezernierte Faktoren vermittelt. Im Rahmen des vorgeschlagenen Projekts möchten wir nun untersuchen, wie sich das Melanomzell-Sekretom auf die T-Zell-Aktivität und das Therapieansprechen von Melanompatienten, die mit Immuncheckpoint Inhibitoren behandelt werden, auswirkt. Dazu soll ein auf Schnittkulturen von Melanomgewebe basierendes in vitro Modellsystem mit Patienten-eigenen Immunzellen etabliert werden. Schlussendlich sollen die Erkenntnisse aus diesem Projekt zu einer Identifizierung sezernierter Faktoren als mögliche prädiktive Biomarker für ein Ansprechen auf Immuntherapie beitragen.
Keywords:
melanoma
Melanom

Involved staff

Managers

Kosnopfel, Corinna
Department of Dermatology
Hospitals and clinical institutes, Faculty of Medicine

Local organizational units

Department of Dermatology
Hospitals and clinical institutes
Faculty of Medicine

Funders

Help

will be deleted permanently. This cannot be undone.