ProjectPilotstudie ex vivo Analyse neuartiger NLRP3 Inhibitoren
Basic data
Title:
Pilotstudie ex vivo Analyse neuartiger NLRP3 Inhibitoren
Duration:
12/11/2018 to 10/11/2019
Abstract / short description:
Das Immunsystem des Menschen ist ein komplexes Netzwerk, das dazu dient eingedrungene Infektionserreger unschädlich zu machen, aber auch geschädigte körpereigene Zellen zu entfernen. Bei einer autoinflammatorischen Erkrankung, reagiert das Immunsystem auf bestimmte Reize stark und andauernd, was zu entzündlichen Veränderungen in verschiedenen Teilen ihres Körpers führt. Eine zentrale Stellschraube bei Entzündungen ist das Eiweiß (auch Protein genannt) Interleukin 1 (IL-1). IL-1 ist für die Abwehr von Infektionen wichtig und wird normalerweise nur vorübergehend nach einer Infektion gebildet. Bei Patienten mit autoinflammatorischen Erkrankungen wird IL-1 jedoch ständig oder schubweise gebildet, so dass diese Patienten an einer Reihe von Symptomen leiden, die üblicherweise mit einer Entzündung einhergehen, wie z.B. Fieber, Ausschlag oder Gelenkschmerzen. Gegen die Entzündung gibt es unterschiedliche Therapiemöglichkeiten, vor allem die Blockade von IL-1, einem Botenstoff der Entzündung. Obwohl durch die Interleukin 1 Blockade keine Heilung erzielt werden kann, stellt diese Therapie bislang die effektivste Behandlung der Symptome dar.
Da diese Behandlung zwar sehr wirksam ist, aber auch einige Risiken und Nebenwirkungen mit sich bringt, ist es wichtig die Diagnose möglichst sicher zu stellen, und aber auch alternative Therapien zu finden.
Im Rahmen dieser Studie möchten wir auch die Grundlagen autoinflammatorischer Erkrankungen besser verstehen, indem wir die Immunzellen, die für die IL-1 Bildung verantwortlich sind oder diese steuern genauer untersuchen. Möglichweise können diese Ergebnisse zusätzliche Hinweise liefern, die zur Verbesserung von Diagnose oder Therapiemöglichkeiten bei autoinflammatorischen Erkrankungen beitragen.
Von einem industriellen Partner wurde ein neuartiges Medikament entwickelt, das helfen könnte, die übermäßige Produktion von IL-1 zu verhindern. Diese Firma unterstützt diese Studie durch Übernahme der Kosten für die Laboruntersuchungen sowie der klinischen Untersuchungen und Datenerfassung. Der Vertrag über die Zusammenarbeit zwischen der Firma und dem Universitätsklinikum Tübingen wurde von der Rechtsabteilung des Universitätsklinikums geprüft und genehmigt. Der Plan für den Ablauf dieser Studie wurde von der Ethikkommission des Universitätsklinikums ebenfalls geprüft und genehmigt.
In dieser Studie soll untersucht werden, ob sich die erhofften entzündungshemmenden Wirkungen des Medikaments an Zellen aus Blutproben von Patienten mit autoinflammatorischen Erkrankungen nachweisen lassen und die Ergebnisse sollen zusätzlich mit entsprechenden Untersuchungen an gesunden Probanden verglichen werden.
Da diese Behandlung zwar sehr wirksam ist, aber auch einige Risiken und Nebenwirkungen mit sich bringt, ist es wichtig die Diagnose möglichst sicher zu stellen, und aber auch alternative Therapien zu finden.
Im Rahmen dieser Studie möchten wir auch die Grundlagen autoinflammatorischer Erkrankungen besser verstehen, indem wir die Immunzellen, die für die IL-1 Bildung verantwortlich sind oder diese steuern genauer untersuchen. Möglichweise können diese Ergebnisse zusätzliche Hinweise liefern, die zur Verbesserung von Diagnose oder Therapiemöglichkeiten bei autoinflammatorischen Erkrankungen beitragen.
Von einem industriellen Partner wurde ein neuartiges Medikament entwickelt, das helfen könnte, die übermäßige Produktion von IL-1 zu verhindern. Diese Firma unterstützt diese Studie durch Übernahme der Kosten für die Laboruntersuchungen sowie der klinischen Untersuchungen und Datenerfassung. Der Vertrag über die Zusammenarbeit zwischen der Firma und dem Universitätsklinikum Tübingen wurde von der Rechtsabteilung des Universitätsklinikums geprüft und genehmigt. Der Plan für den Ablauf dieser Studie wurde von der Ethikkommission des Universitätsklinikums ebenfalls geprüft und genehmigt.
In dieser Studie soll untersucht werden, ob sich die erhofften entzündungshemmenden Wirkungen des Medikaments an Zellen aus Blutproben von Patienten mit autoinflammatorischen Erkrankungen nachweisen lassen und die Ergebnisse sollen zusätzlich mit entsprechenden Untersuchungen an gesunden Probanden verglichen werden.
Keywords:
immunology
Immunologie
Nod-like receptor protein (NLRP) 3 Inflammasom
Autoinflammatorische Erkrankungen
Cryopyrin-associated periodic fever syndrome
Involved staff
Managers
Interfaculty Institute for Cell Biology (IFIZ)
Interfaculty Institutes
Interfaculty Institutes
Faculty of Medicine
University of Tübingen
University of Tübingen
Paediatrics Department I and Polyclinic
University Children’s Hospital - Department of Paediatrics, Hospitals and clinical institutes, Faculty of Medicine
University Children’s Hospital - Department of Paediatrics, Hospitals and clinical institutes, Faculty of Medicine
Contact persons
Immunology
Interfaculty Institute for Cell Biology (IFIZ), Interfaculty Institutes
Interfaculty Institute for Cell Biology (IFIZ), Interfaculty Institutes
Cluster of Excellence: Image-Guided and Functionally Instructed Tumor Therapies (iFIT)
Centers or interfaculty scientific institutions
Centers or interfaculty scientific institutions
Faculty of Medicine
University of Tübingen
University of Tübingen
Local organizational units
Immunology
Interfaculty Institute for Cell Biology (IFIZ)
Interfaculty Institutes
Interfaculty Institutes
Paediatrics Department I and Polyclinic
University Children’s Hospital - Department of Paediatrics
Hospitals and clinical institutes, Faculty of Medicine
Hospitals and clinical institutes, Faculty of Medicine