ProjektSpeicherung und Anreicherung von Phosphor in Böden und Fließgewässer Sedimenten in landwirtschaftlich genutzten…

Grunddaten

Titel:
Speicherung und Anreicherung von Phosphor in Böden und Fließgewässer Sedimenten in landwirtschaftlich genutzten Einzugsgebieten
Laufzeit:
01.11.2018 bis 31.10.2021
Abstract / Kurz- beschreibung:
In unserer heutigen Kulturlandschaft werden beträchtliche Mengen an Phosphor (P) aus landwirtschaftlich genutzten Flächen infolge von Erosion und Oberflächenabfluss ausgetragen und gelangen so in die Vorfluter und Oberflächengewässer. Hierdurch wird P auch sukzessive in den Böden und Sedimenten zwischengeschalteter Gewässerrandstreifen, Drainagekanäle sowie kleinerer Bachläufe eingetragen und dort zunächst zwischengespeichert. Während die Retention und Speicherung von P entlang dieser mehrstufigen Transferkette eine bedeutende Ökosystemdienstleistung darstellt, kann P hier auch wieder infolge biogeochemischer Prozesse mobilisiert und ausgetragen werden. Als Resultat gelangt P verzögert in nachgeschaltete Oberflächengewässer, was zu Eutrophierungsproblemen führt und letztlich auch Maßnahmen zur Reduktion von P Einträgen entgegenwirkt. Um den zukünftigen Eintrag von P aus landwirtschaftlichen Flächen in Oberflächengewässer zu verringern, müssen wir nicht nur die zugrundeliegenden Speicherdynamiken in Ackerböden verstehen, sondern auch jene der nachgeschalteten P Transferkette. Hier herrschen aufgrund von Dynamiken im Wasserhaushalt unterschiedliche Umweltbedingungen vor, welche wiederum entscheidenden Einfluss auf die Speicherung von P in den verschiedenen Speicherpools haben (z.B. so wird an Eisenminerale gebundener P unter reduzierenden Bedingungen wieder freigesetzt). Aufgrund methodischer Limitierungen ist bisher jedoch nur wenig über die Veränderungen und Transferpfade innerhalb der jeweiligen P Speicher bekannt.
Ziel des Projekts ist es daher: I) Die Mechanismen zu erfassen die der dynamischen Speicherung von P in Drainagekanälen, Grünrandstreifen und aus Ackerflächen ausgetragene Bodenpartikel zugrunde liegen; II) sowie biotische und abiotische Prozesse zu unterscheiden, welche die Änderungen in diesen P Speichern kontrollieren. Um diese Ziele zu erreichen werden Inkubationsversuche durchgeführt, die auf einem innovativen, Isotopen-basierten Ansatz beruhen.
Durch die Analyse der Sauerstoffisotopensignaturen in Phosphat (δ18OPi) wird es ermöglicht, Veränderungen in den verschiedenen P Speicherpools von Böden und Sedimenten unter redoximorphen Bedingungen gezielt sichtbar zu machen.
Zusammenfassend wird so wertvolles Grundlagenwissen bezüglich des P Kreislaufs in landwirtschaftlich geprägten Einzugsgebieten erlangt, welches Aussagen bezüglich der langfristigen Stabilität der verschiedenen P Speicher in Abhängigkeit ihrer Lage innerhalb der Transferkette und den dort vorherrschenden Umweltbedingungen ermöglicht.
Schlüsselwörter:
Phosphor Speicherung
Phosphat Sauerstoffisotopie
Phosphor Transfer Kontinuum
Landwirtschaftliche Einzugsgebiete
Böden und Sedimente
redoximorphe Bedingungen

Beteiligte Mitarbeiter/innen

Leiter/innen

Forschungsbereich Geographie
Fachbereich Geowissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Ansprechpartner/innen

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Universität Tübingen
Forschungsbereich Geographie
Fachbereich Geowissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Lokale Einrichtungen

Forschungsbereich Geographie
Fachbereich Geowissenschaften
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Geldgeber

Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Hilfe

wird permanent gelöscht. Dies kann nicht rückgängig gemacht werden.