ProjektTeaching and research on essential medicines in Rwanda
Grunddaten
Titel:
Teaching and research on essential medicines in Rwanda
Laufzeit:
01.09.2018 bis 31.08.2020
Abstract / Kurz- beschreibung:
Die Eberhard Karls Universität Tübingen (EKUT) und die University of Rwanda (UR) haben im Dezember 2017 ein Memorandum of Understanding abgeschlossen. Das vorliegende Projekt soll diese neue Universitätspartnerschaft durch ein konkretes Joint Venture-Projekt unter Austausch von Studenten und Dozenten und unter gemeinsamer Ausrichtung von Lehrveranstaltungen, Workshops und studentischen Forschungsprojekten stärken und nachhaltig vertiefen.
Die University of Rwanda ist in der East African Community einzigartig durch ihr Regional Centre of Excellence for Health Supply Chain Management (www.hscm.ur.ac.rw). Dort wird seit 2017 ein Master Course in Health Supply Chain Management angeboten mit dem Ziel, Fachpersonal für die Versorgung von Ruanda und anderen ostafrikanischen Ländern mit essentiellen Arzneimitteln und Impfstoffen auszubilden. Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist in Deutschland einzigartig durch ihren Kurs „Pharmacy in Global Health“ (www.pharmbiol.uni-tuebingen.de/ak-heide/77661.html). In diesem Kurs werden seit 2016 Pharmaziestudierende und Apotheker für haupt- oder ehrenamtliches Tätigkeiten im Rahmen der pharmazeutischen Versorgung in Entwicklungsländern und in Katastrophensituationen ausgebildet.
Im vorliegenden Projekt sollen diese einzigartigen Lehrangebote der beiden Universitäten zum gegenseitigen Nutzen miteinander verknüpft werden unter Austausch von Studierenden, Dozenten und Know-how. Gleichzeitig soll die Forschungsstärke der Universität Tübingen zur Unterstützung von pharmazeutischen Master- und Promotions-Forschungsprojekten der University of Rwanda genutzt werden. Vorgesehen sind:
1) Kurzzeitaufenthalte von Tübinger Dozenten in Ruanda für Lehre im Rahmen des Master Course in Health Supply Chain Management an der University of Rwanda, und zur projektbegleitenden Betreuung von deutschen Austauschstudierenden vor Ort in Ruanda.
2) Kurzzeitaufenthalte von Dozenten der University of Rwanda für Lehre im Rahmen des Kurses „Pharmacy in Global Health“ an der Universität Tübingen, und zur projektbegleitenden Betreuung von ruandischen Austauschstudierenden vor Ort in Tübingen.
3) Kurzzeitaufenthalte von Tübinger Teilnehmern des Kurses „Pharmacy in Global Health“ in Ruanda für die Durchführung der Projektarbeit gemeinsam mit ruandischen Studierenden.
4) Kurzzeitaufenthalte von ruandischen Studierenden in Tübingen zur Teilnahme am englischsprachigen Teil des Kurses „Pharmazie in Entwicklungszusammenarbeit und Katastrophenhilfe“ gemeinsam mit deutschen Studierenden sowie zum Besuch von deutschen Institutionen der pharmazeutischen Entwicklungszusammenarbeit und der pharmazeutischen Versorgungskette.
5) Schulung von Dozenten und Studierenden der University of Rwanda zu angepassten Methoden zu chemischen Analyse von Arzneimitteln, und Aufbau von entsprechenden Lehrveranstaltungen an der University of Rwanda.
6) Gemeinsame Durchführung von Untersuchungen zu Verfügbarkeit, Bezahlbarkeit und Qualität von Essentiellen Arzneimitteln in Ruanda durch ruandische und deutsche Studierende.
7) Gemeinsame Projektworkshops in Tübingen und in Ruanda zum Thema „Verfügbarkeit, Bezahlbarkeit und Qualität von Essentiellen Arzneimitteln“.
Die University of Rwanda ist in der East African Community einzigartig durch ihr Regional Centre of Excellence for Health Supply Chain Management (www.hscm.ur.ac.rw). Dort wird seit 2017 ein Master Course in Health Supply Chain Management angeboten mit dem Ziel, Fachpersonal für die Versorgung von Ruanda und anderen ostafrikanischen Ländern mit essentiellen Arzneimitteln und Impfstoffen auszubilden. Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist in Deutschland einzigartig durch ihren Kurs „Pharmacy in Global Health“ (www.pharmbiol.uni-tuebingen.de/ak-heide/77661.html). In diesem Kurs werden seit 2016 Pharmaziestudierende und Apotheker für haupt- oder ehrenamtliches Tätigkeiten im Rahmen der pharmazeutischen Versorgung in Entwicklungsländern und in Katastrophensituationen ausgebildet.
Im vorliegenden Projekt sollen diese einzigartigen Lehrangebote der beiden Universitäten zum gegenseitigen Nutzen miteinander verknüpft werden unter Austausch von Studierenden, Dozenten und Know-how. Gleichzeitig soll die Forschungsstärke der Universität Tübingen zur Unterstützung von pharmazeutischen Master- und Promotions-Forschungsprojekten der University of Rwanda genutzt werden. Vorgesehen sind:
1) Kurzzeitaufenthalte von Tübinger Dozenten in Ruanda für Lehre im Rahmen des Master Course in Health Supply Chain Management an der University of Rwanda, und zur projektbegleitenden Betreuung von deutschen Austauschstudierenden vor Ort in Ruanda.
2) Kurzzeitaufenthalte von Dozenten der University of Rwanda für Lehre im Rahmen des Kurses „Pharmacy in Global Health“ an der Universität Tübingen, und zur projektbegleitenden Betreuung von ruandischen Austauschstudierenden vor Ort in Tübingen.
3) Kurzzeitaufenthalte von Tübinger Teilnehmern des Kurses „Pharmacy in Global Health“ in Ruanda für die Durchführung der Projektarbeit gemeinsam mit ruandischen Studierenden.
4) Kurzzeitaufenthalte von ruandischen Studierenden in Tübingen zur Teilnahme am englischsprachigen Teil des Kurses „Pharmazie in Entwicklungszusammenarbeit und Katastrophenhilfe“ gemeinsam mit deutschen Studierenden sowie zum Besuch von deutschen Institutionen der pharmazeutischen Entwicklungszusammenarbeit und der pharmazeutischen Versorgungskette.
5) Schulung von Dozenten und Studierenden der University of Rwanda zu angepassten Methoden zu chemischen Analyse von Arzneimitteln, und Aufbau von entsprechenden Lehrveranstaltungen an der University of Rwanda.
6) Gemeinsame Durchführung von Untersuchungen zu Verfügbarkeit, Bezahlbarkeit und Qualität von Essentiellen Arzneimitteln in Ruanda durch ruandische und deutsche Studierende.
7) Gemeinsame Projektworkshops in Tübingen und in Ruanda zum Thema „Verfügbarkeit, Bezahlbarkeit und Qualität von Essentiellen Arzneimitteln“.
Beteiligte Mitarbeiter/innen
Leiter/innen
Pharmazeutisches Institut
Fachbereich Pharmazie und Biochemie, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich Pharmazie und Biochemie, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Lokale Einrichtungen
Pharmazeutisches Institut
Fachbereich Pharmazie und Biochemie
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Geldgeber
Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland