ProjektNIKA – Nutzerzentrierte Interaktionsgestaltung für Kontextsensitive und Akzeptanzfördernde Roboter - NIKA -;…

Grunddaten

Akronym:
NIKA
Titel:
Nutzerzentrierte Interaktionsgestaltung für Kontextsensitive und Akzeptanzfördernde Roboter - NIKA -; Teilvorhaben: Ethische, sozialwissenschaftliche und rechtliche Aspekte der nutzerzentrierten Interaktionsgestaltung für kontextsensitive und akzeptable Roboter
Laufzeit:
15.06.2018 bis 14.06.2021
Abstract / Kurz- beschreibung:
Die in dem Verbund NIKA entwickelten Mensch-Roboter-Interaktionsstrategien werfen ethische,
sozialwissenschaftliche und rechtliche Fragen auf. Die Integration der ELSI-Themen ist in NIKA als eine
Querschnittsaufgabe angelegt, die von Teilprojekt 5 wissenschaftlich bearbeitet und in den Verbund
getragen wird. Hierfür werden zwei Arbeitsebenen eng verzahnt:
1. Fachwissenschaftliche Analysen: Damit ELSI-Themen auf ebenso hohem theoretischen und
methodischen Niveau wie die Technikentwicklung selbst integriert werden können, bedarf es
fachwissenschaftlicher Analysen in den Fächern Ethik, Rechtswissenschaft und Alters- und
Techniksoziologie.
2. Integrationsmethoden: Es bedarf Methoden, um den prozessbegleitenden transdisziplinären
Diskurs im Verbund über ELSI-Themen systematisch und wissenschaftlich fundiert zu gestalten.

Beteiligte Mitarbeiter/innen

Leiter/innen

Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)
Zentrale fakultätsübergreifende Einrichtungen

Lokale Einrichtungen

Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)
Zentrale fakultätsübergreifende Einrichtungen
Universität Tübingen

Geldgeber

Hilfe

wird permanent gelöscht. Dies kann nicht rückgängig gemacht werden.