ProjektInhibitorisches Spillover und inhibitorische Kontrolle des Essverhaltens

Grunddaten

Titel:
Inhibitorisches Spillover und inhibitorische Kontrolle des Essverhaltens
Laufzeit:
01.04.2018 bis 31.03.2021
Abstract / Kurz- beschreibung:
Wenngleich psychologische und pharmakologische Interventionen mit einer signifikanten Gewichtsreduktion bei Personen mit Übergewicht assoziiert sind, bleiben die meisten an solchen Interventionen teilnehmenden Personen übergewichtig. In diesem Zusammenhang wird in der Forschungsliteratur oftmals die hohe Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln diskutiert. Gleichzeitig zeigt sich, dass nicht alle Menschen dieser Verfügbarkeit gleichermaßen ausgeliefert sind und essensbezogene inhibitorische Defizite an der Aufrechterhaltung von
Übergewicht beteiligt zu sein scheinen. Neuere Untersuchungen zeigen, dass die Ausübung von Selbstkontrolle in einer Domäne zeitgleich zu einem Anstieg inhibitorischer Kontrolle in einer anderen Domäne führen kann (inhibitorische Spillover-Effekte; ISE). Von stärkerer klinischer Relevanz ist, dass dieser Anstieg inhibitorischer Kontrolle nicht ausschließlich durch endogene Reize, sondern auch durch exogene Hinweise auf inhibitorische Kontrolle erzielt werden kann. Ziel des vorliegenden Projektes ist es daher zu untersuchen, ob (1) ISE im Bereich des pathologischen Essverhaltens auftreten, (2) ISE in Maßen der essensbezogenen Verhaltensinhibition beobachtbar sind, und (3), ISE durch exogene Hinweisreize die Gewichtsreduktion bei Personen mit Übergewicht bzw. Adipositas unterstützen. Diese Fragestellungen werden in Stichproben unterschiedlichen Gewichts in einer Reihe von Experimenten untersucht. Es wird angenommen, dass (1) die Ausübung von Selbstkontrolle in einer
essensunverwandten Domäne die Nahrungsaufnahme in einem Geschmackstest bei Personen mit Übergewicht/Adipositas im Vergleich zu einer normalgewichtigen Kontrollgruppe reduziert, (2) inhibitorische Kontrolle auf Facetten der
Verhaltensinhibition überläuft, die typischerweise bei übergewichtigen/adipösen Personen defizitär sind, und (3) auf Essensreize konditionierte ISE eine Gewichtsreduktion über einen vierwöchigen Zeitraum unterstützt
Schlüsselwörter:
Exekutive Kontrolle
Inhibition
Essverhalten
Übergewicht
overweight

Beteiligte Mitarbeiter/innen

Leiter/innen

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Universität Tübingen
Fachbereich Psychologie
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Graduiertenkolleg: Statistische Modellierung in der Psychologie (SMiP)
Graduiertenkollegs

Ansprechpartner/innen

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Universität Tübingen
Fachbereich Psychologie
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Lokale Einrichtungen

Fachbereich Psychologie
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Universität Tübingen

Geldgeber

Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Hilfe

wird permanent gelöscht. Dies kann nicht rückgängig gemacht werden.