ProjectKONSENS – Entwicklung eines kontext sensitiven neural-gesteuerten hand- Exoskeletts zur Wiederherstellung der…
Basic data
Acronym:
KONSENS
Title:
Entwicklung eines kontext sensitiven neural-gesteuerten hand- Exoskeletts zur Wiederherstellung der Alltagsfähigkeit nach Hirn- und Rücken marksverläzungen
Duration:
01/05/2017 to 30/04/2020
Abstract / short description:
Jedes Jahr erleiden alleine in Deutschland hunderttausende Menschen Hirn- und Rückenmarksverletzungen, die zu einem Verlust motorischer Funktionen führen. Insbesondere Schlaganfälle sind aktuell, die führende Ursache für Langzeitbehinderung im Erwachsenenalter. Oft sind die Behinderungen so schwer, dass es für die Betroffenen nicht möglich ist, eigenständig Alltagstätigkeiten, wie Essen und Trinken, auszuführen. Insbesondere der Verlust der Handfunktion führt zu erheblichen Einschränkungen im Alltag. Die Wiederherstellung verlorener Handfunktion ist daher ein wichtiges medizinisches, soziales und ökonomisches Ziel.
Die Entwicklung alltagstauglicher, neurorobotischer Systeme verspricht hier neue, effektive Lösungsansätze zur Wiederherstellung der Autonomie Gelähmter. Es konnte z.B. gezeigt werden, dass sog. Gehirn-Maschine Schnittstellen (engl. brain-machine interfaces, BMls) es ermöglichen, komplexe Bewegungen eines Roboterarmes mittels Hirnaktivität direkt zu steuern. Patienten mit schwersten Lähmungen, z.B. nach Hirnstamminfarkt, konnten so eine Tasse Kaffee oder einen Schokoladenriegel per Roboter zu ihrem Mund führen und ohne Hilfe Dritter etwas essen oder trinken.
Die Entwicklung alltagstauglicher, neurorobotischer Systeme verspricht hier neue, effektive Lösungsansätze zur Wiederherstellung der Autonomie Gelähmter. Es konnte z.B. gezeigt werden, dass sog. Gehirn-Maschine Schnittstellen (engl. brain-machine interfaces, BMls) es ermöglichen, komplexe Bewegungen eines Roboterarmes mittels Hirnaktivität direkt zu steuern. Patienten mit schwersten Lähmungen, z.B. nach Hirnstamminfarkt, konnten so eine Tasse Kaffee oder einen Schokoladenriegel per Roboter zu ihrem Mund führen und ohne Hilfe Dritter etwas essen oder trinken.
Involved staff
Managers
University Department of Neurology
Hospitals and clinical institutes, Faculty of Medicine
Hospitals and clinical institutes, Faculty of Medicine
Contact persons
Rosenstiel, Wolfgang
Faculty of Science
University of Tübingen
University of Tübingen
Department of Informatics
Faculty of Science
Faculty of Science
Wilhelm Schickard Institute of Computer Science (WSI)
Department of Informatics, Faculty of Science
Department of Informatics, Faculty of Science
University Department of Neurology
Hospitals and clinical institutes, Faculty of Medicine
Hospitals and clinical institutes, Faculty of Medicine
Local organizational units
Department of Cognitive Neurology †
University Department of Neurology
Hospitals and clinical institutes, Faculty of Medicine
Hospitals and clinical institutes, Faculty of Medicine
Werner Reichardt Center for Integrative Neuroscience (CIN)
Centers or interfaculty scientific institutions
University of Tübingen
University of Tübingen
Funders
Stuttgart, Baden-Württemberg, Germany