ProjektSpiritualität von Kindern und Eltern in Familiengottesdiensten in Kinderkliniken: Ritualpraktiken und…
Grunddaten
Titel:
Spiritualität von Kindern und Eltern in Familiengottesdiensten in Kinderkliniken: Ritualpraktiken und Ritualerfahrungen
Laufzeit:
01.12.2017 bis 30.11.2018
Abstract / Kurz- beschreibung:
Indem das geplante Forschungsprojekt eine spezifische familiengottesdienstliche Praxis exemplarisch untersucht, leistet es einen wichtigen Beitrag der Grundlagenforschung zum Thema Familiengottesdienst insgesamt. Die im Rahmen des geplanten Forschungsprojekts erzielten wissenschaftlichen Befunde lassen sich für eine weitergehende Erforschung der gegenwärtigen familiengottesdienstlichen Praxis in ihrer Breite nutzen.
Folgende Fragestellungen stehen bei dem geplanten Forschungsprojekt im Mittelpunkt:
1. Wie ereignet sich religiöse Kommunikation unter den Akteuren und Akteurinnen (rituell-gestisch, sprachlich etc.)?
2. Welche Formen der Kommunikation werden von den Gottesdienstbesuchern und
-besucherinnen als besonders sinnhaft in ihrer besonderen Situation erlebt?
3. Inwiefern bietet der Gottesdienst für die Besucher und Besucherinnen Raum für ‚Spiritualität‘? Wie wird diese von den Besuchern und Besucherinnen näherhin qualifiziert (u.U. auch im Unterschied zu anderen Erfahrungskontexten)?
4. Welche Formen des Gottesdienstes erweisen sich für das Erleben der Besucher/innen als nachhaltig?
5. Wie korrespondieren im Gottesdienst homiletische, liturgische und seelsorgliche Facetten?
6. Welche Merkmale benötigt ein evangelisch verantworteter Gottesdienst, der anschlußfähig für Familiensysteme wie für religiös plurale Besucher und Besucherinnen sein will?
Folgende Fragestellungen stehen bei dem geplanten Forschungsprojekt im Mittelpunkt:
1. Wie ereignet sich religiöse Kommunikation unter den Akteuren und Akteurinnen (rituell-gestisch, sprachlich etc.)?
2. Welche Formen der Kommunikation werden von den Gottesdienstbesuchern und
-besucherinnen als besonders sinnhaft in ihrer besonderen Situation erlebt?
3. Inwiefern bietet der Gottesdienst für die Besucher und Besucherinnen Raum für ‚Spiritualität‘? Wie wird diese von den Besuchern und Besucherinnen näherhin qualifiziert (u.U. auch im Unterschied zu anderen Erfahrungskontexten)?
4. Welche Formen des Gottesdienstes erweisen sich für das Erleben der Besucher/innen als nachhaltig?
5. Wie korrespondieren im Gottesdienst homiletische, liturgische und seelsorgliche Facetten?
6. Welche Merkmale benötigt ein evangelisch verantworteter Gottesdienst, der anschlußfähig für Familiensysteme wie für religiös plurale Besucher und Besucherinnen sein will?
Schlüsselwörter:
Seelsorge
pastoral care
Kinderklinik
Familiengottesdienst
Spiritualität
Beteiligte Mitarbeiter/innen
Leiter/innen
Evangelisch-Theologisches Seminar
Evangelisch-Theologische Fakultät
Evangelisch-Theologische Fakultät
Evangelische Predigeranstalt
Evangelisch-Theologische Fakultät
Evangelisch-Theologische Fakultät
Merle, Kristin
Evangelisch-Theologisches Seminar
Evangelisch-Theologische Fakultät
Evangelisch-Theologische Fakultät
Ansprechpartner/innen
Evangelisch-Theologisches Seminar
Evangelisch-Theologische Fakultät
Evangelisch-Theologische Fakultät
Evangelische Predigeranstalt
Evangelisch-Theologische Fakultät
Evangelisch-Theologische Fakultät
Merle, Kristin
Evangelisch-Theologisches Seminar
Evangelisch-Theologische Fakultät
Evangelisch-Theologische Fakultät
Lokale Einrichtungen
Evangelisch-Theologische Fakultät
Universität Tübingen
Geldgeber
Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland
Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland