ProjectPODESTA – Populismus und Demokratie in der Stadt, Teilvorhaben: Ethiken des (Anti-)Populismus
Basic data
Acronym:
PODESTA
Title:
Populismus und Demokratie in der Stadt, Teilvorhaben: Ethiken des (Anti-)Populismus
Duration:
01/11/2017 to 31/10/2020
Abstract / short description:
Im Gefolge der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrisen verschärft sich der Trend zu sozialer Polarisierung.
Wachsende Teile der Bevölkerung fühlen sich abgehängt oder ausgeschlossen und verlieren das Vertrauen in die Verfahren repräsentativer Demokratie. Hier setzen populistische Politikangebote an. Ihre Grundmuster – Kritik sozialer Eliten, Personalisierung und Moralisierung von Politik – machen sich auch an aktuellen Problemen der Stadtentwicklung fest, von Gentrifizierung und Segregation bis zu mangelnden Mitwirkungschancen. Das Forschungsprojekt soll interdisziplinär untersuchen, wie sich verschiedene (institutionelle und nicht-institutionelle) Akteure im Handlungsfeld Stadt mit der populistischen Herausforderung auseinandersetzen. Dafür wird eine Perspektive gewählt, die sowohl (soziologisch) die Lebensumstände der Beteiligten untersucht als auch (mit praktischer Philosophie) ihre ethisch-politischen Selbstverständnisse ernst nimmt. Die Forschungsleitfragen lauten: 1) Wie kann eine Verbesserung krisenhafter Lebensbedingungen dazu beitragen, die gesellschaftliche Spaltung zwischen ‚Volk’ und ‚Eliten’ zu verhindern? 2) Wie können zivilgesellschaftliche städtische Initiativen Kritik an den politischen Institutionen in demokratisierender Weise aufnehmen?
.
Wachsende Teile der Bevölkerung fühlen sich abgehängt oder ausgeschlossen und verlieren das Vertrauen in die Verfahren repräsentativer Demokratie. Hier setzen populistische Politikangebote an. Ihre Grundmuster – Kritik sozialer Eliten, Personalisierung und Moralisierung von Politik – machen sich auch an aktuellen Problemen der Stadtentwicklung fest, von Gentrifizierung und Segregation bis zu mangelnden Mitwirkungschancen. Das Forschungsprojekt soll interdisziplinär untersuchen, wie sich verschiedene (institutionelle und nicht-institutionelle) Akteure im Handlungsfeld Stadt mit der populistischen Herausforderung auseinandersetzen. Dafür wird eine Perspektive gewählt, die sowohl (soziologisch) die Lebensumstände der Beteiligten untersucht als auch (mit praktischer Philosophie) ihre ethisch-politischen Selbstverständnisse ernst nimmt. Die Forschungsleitfragen lauten: 1) Wie kann eine Verbesserung krisenhafter Lebensbedingungen dazu beitragen, die gesellschaftliche Spaltung zwischen ‚Volk’ und ‚Eliten’ zu verhindern? 2) Wie können zivilgesellschaftliche städtische Initiativen Kritik an den politischen Institutionen in demokratisierender Weise aufnehmen?
.
Keywords:
soziale Polarisierung
Stadtentwicklung
Gentrifizierung
Segregation
Involved staff
Managers
International Center for Ethics in the Sciences and Humanities (IZEW)
Centers
Centers
Local organizational units
International Center for Ethics in the Sciences and Humanities (IZEW)
Centers
University of Tübingen
University of Tübingen
Funders
Bonn, Nordrhein-Westfalen, Germany