ProjectSAM – Studienabbruch in der Mathematik

Basic data

Acronym:
SAM
Title:
Studienabbruch in der Mathematik
Duration:
01/04/2017 to 31/03/2020
Abstract / short description:
Die hohe Studienabbruchrate in der Mathematik und in naturwissenschaftlichen Studienfächern während der universitären B.Sc.-Phase ist ein gut bekanntes Phänomen (Heublein, 2014), unsere Erkenntnisse zu Möglichkeiten der Problemmilderung sind jedoch eher bescheiden. Das Forschungsvorhaben „Studienabbruch in der Mathematik“ widmet sich als Verbundprojekt der Universitäten Tübingen und Stuttgart folgenden Fragen: a) Welche relative Bedeutung haben einzelne Prädiktoren des Studienabbruchs im Wechselwirkungsgeflecht multipler Ursachen? b) Wie lässt sich der Studienabbruch als Prozess (unter Berücksichtigung von Interdependenzen der Prädiktoren) modellieren? c) Wie lässt sich die Studienabbruchswahrscheinlichkeit im Regelbetrieb mindern?

Das Arbeitsprogramm des Forschungsvorhabens weist im Wesentlichen zwei Hauptaufgabenstränge aus, die während der Förderung an beiden Standorten bearbeitet werden sollen. Es handelt sich dabei um 1. die Modellierung des Studienabbruchs anhand zweier Teilprojekte (Expertiseschwerpunkt Tübingen) sowie um 2. die Entwicklung einer Intervention zur Reduktion der Studienabbruch- und Schwundquote nach dem Cognitive Apprenticeship-Ansatz (e.g., Collins, Brown & Newman, 1989; Expertiseschwerpunkt Stuttgart). Zu 1.) Zwecks Klärung der Frage nach der relativen Bedeutung der Faktoren des Studienabbruchs werden an großen (längssschnittlichen) Datensätzen zunächst Reanalysen durchgeführt. Zusätzlich werden zeitsensible Progrognosemodelle des Studienabbruchs entwickelt werden, die eine kontinuierliche Identifikation von gefährdeten Studierenden ermöglichen. Zu 2.) In Verbindung mit den untersuchten Abbruchursachen ist innerhalb des Projekts vorgesehen, eine (quasi-)experimentelle Studie mit Interventions- und Kontrollgruppe zu implementieren. Es wird erwartet, dass sich die tatsächlichen Leistung und das Kompetenzerleben sowie die Motivation in der Interventionsgruppe günstiger entwickeln und darüber auch die Abbruchwahrscheinlichkeit reduziert werden kann.
Keywords:
mathematics
Mathematik
modeling
Modellierung
teacher education
Lehrerbildung
teacher education
Lehrerbildung
student drop out
Studienabbruch

Involved staff

Managers

Methods Center
Department of Social Sciences, Faculty of Economics and Social Sciences

Local organizational units

Faculty of Economics and Social Sciences
University of Tübingen
Department of Mathematics
Faculty of Science
University of Tübingen

Funders

Bonn, Nordrhein-Westfalen, Germany
Help

will be deleted permanently. This cannot be undone.