ProjektInvestigation of soft tissue toxicity in anti-osteoclastic drug-related osteonecrosis of the jaw (ARONJ)

Grunddaten

Titel:
Investigation of soft tissue toxicity in anti-osteoclastic drug-related osteonecrosis of the jaw (ARONJ)
Laufzeit:
31.10.2016 bis 28.02.2017
Abstract / Kurz- beschreibung:
Obwohl die ersten Fälle von Kiefernekrosen vor mehr als 10 Jahren beschrieben wurden, ist Pathogenese weiterhin unklar. So gibt es bisher kein einheitliches Ätiologie- und Therapiemodell. Eine der beschriebenen Ätiologien umfasst die Toxizität auf umgebene Gewebe. Bisher ist die Bedeutung auf Weichgewebe in der Mundhöhle noch nicht abschließen in der Ätiologie der Kiefernekrose (MRONJ, ARONJ) hinreichend untersucht. Eine Rolle für Wundheilung und Knochenheilung wird vermutet.

Dieses Projekt untersucht den Einfluss von Antiresorptiva auf humane Gingivafibroblasten (HGF) mit und ohne Bakterientoxine (LPS) in Anwesenheit von neunen Substanzen.

Zoledronat und Denosumab, Kombinationen derselben mit und ohne Sunitinib, Sorafenib, Bevacizumab und Serolimus werden in einem Real-Time in vitro HGF Modell getestet. Zusätzlich erfolgt eine Exposition mit LPS. Zellentwicklung, Absterbeverhalten und Überleben sind im xCELLigence-System primäre Zielgrößen. Eine Überprüfung der Ergebnisse erfolgt mittels eine LIVE/DEAD-Verfahrens.

Quantitative PCR- und ELISA-Analysen sind zur Bestimmung der Zytokine (IL-1, TNF-alpha, IL-6, IL-8), Angiogenesefaktoren (VEGF) und Knochenstoffwechselmarker (OPG, RANKL) geplant. Co-Kulturversuche mit THP-1 Zellen sind ebenfalls geplant, um zusätzliche immunologische Interaktionen zu untersuchen, die einen Einfluss auf die HGF haben können.
Schlüsselwörter:
Kiefernekrosen
Antiresorptiva
neue Substanzen
Humane Gingiva Fibroblasten

Beteiligte Mitarbeiter/innen

Leiter/innen

Medizinische Fakultät
Universität Tübingen

Ansprechpartner/innen

Medizinische Fakultät
Universität Tübingen
Medizinische Fakultät
Universität Tübingen

Lokale Einrichtungen

Sonstige Einrichtungen der Medizinische Fakultät
Medizinische Fakultät
Universität Tübingen
Hilfe

wird permanent gelöscht. Dies kann nicht rückgängig gemacht werden.