ProjektMORO – Region Stuttgart: Integration durch Information – neue Wege für die Regionalentwicklung
Grunddaten
Akronym:
MORO
Titel:
Region Stuttgart: Integration durch Information – neue Wege für die Regionalentwicklung
Laufzeit:
01.09.2017 bis 31.07.2018
Abstract / Kurz- beschreibung:
Die konkurrierenden Ansprüche und Interessen an den verbliebenen Freiraum der Region Stuttgart erfordern eine integrierte Planung und eine noch stärkere multifunktionale Nutzung und Gestaltung der Freiräume – im Sinne einer vielfältigen und lebendigen regionalen Lebenswelt, die vielen Menschen Raum zur Entfaltung bietet. Ein bedeutendes Instrument der nachhaltigen Regionalentwicklung in der Region Stuttgart ist das seit 2005 bestehende Programm zur Sicherung und Qualifizierung regionaler Freiräume – Landschaftspark Region Stuttgart.
Beabsichtigtes Ziel ist es, im Zuge der weiteren Umsetzung des Landschaftsparks Region Stuttgart präventive und integrierte Maßnahmen zur nachhaltigen Standortsicherung und -entwicklung zu entfalten, die einerseits trotz der prognostizierten geringeren öffentlichen finanziellen und personellen Ressourcen auch in Zukunft realisiert werden können, ohne bereits geschaffene Qualitäten und Standards zu verlieren, und andererseits dazu beitragen sollen, die hervorragende wirtschaftliche Situation auf lange Sicht aufrecht-erhalten zu können. Kurz gesagt soll das landschaftliche Potenzial dafür genutzt werden, in enger Kooperation mit den lokalen Akteuren attraktive Wohn- und Gewerbestandorte mit hoher Umfeldqualität zu schaffen.
Beabsichtigtes Ziel ist es, im Zuge der weiteren Umsetzung des Landschaftsparks Region Stuttgart präventive und integrierte Maßnahmen zur nachhaltigen Standortsicherung und -entwicklung zu entfalten, die einerseits trotz der prognostizierten geringeren öffentlichen finanziellen und personellen Ressourcen auch in Zukunft realisiert werden können, ohne bereits geschaffene Qualitäten und Standards zu verlieren, und andererseits dazu beitragen sollen, die hervorragende wirtschaftliche Situation auf lange Sicht aufrecht-erhalten zu können. Kurz gesagt soll das landschaftliche Potenzial dafür genutzt werden, in enger Kooperation mit den lokalen Akteuren attraktive Wohn- und Gewerbestandorte mit hoher Umfeldqualität zu schaffen.
Schlüsselwörter:
Regionalentwicklung
Integrierte Planung
Multifunktionalität von Räumen
Landschaftspark
Region Stuttgart
Beteiligte Mitarbeiter/innen
Leiter/innen
Forschungsbereich Geographie
Fachbereich Geowissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich Geowissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Lokale Einrichtungen
Forschungsbereich Geographie
Fachbereich Geowissenschaften
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät