ProjektVon ungünstigen und stressreichen Erfahrungen in der Kindheit zur späteren Angsterkrankung: Identifikation…

Grunddaten

Titel:
Von ungünstigen und stressreichen Erfahrungen in der Kindheit zur späteren Angsterkrankung: Identifikation epigenetischer und zerebraler Biomarker
Laufzeit:
01.12.2016 bis 01.12.2019
Abstract / Kurz- beschreibung:
Angsterkrankungen gehören mit einer 12-Monats-Prävalenz von 14% zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Zur Ätiologie und Pathophysiologie von Angsterkrankungen tragen sowohl genetische, als auch umweltbedingte Faktoren bei. Besonders zu nennen sind hier belastende Ereignisse in frühen Lebensabschnitten („early life adversities; ELA), wobei die neurobiologischen Prozesse die der Assoziation zwischen ELA und der späteren Angsterkrankung zugrunde liegen bislang nur unvollständig verstanden sind. Erste Studien legen nahe, dass epigenetische Mechanismen wie z.B. die Veränderung der DNA-Methylierung in Promotorbereichen hier eine Rolle spielen. Allerdings konnten bislang noch keine Gene identifiziert werden, die als Folge von ELA epigenetisch verändert werden und als Biomarker für das Auftreten einer späteren Angsterkrankung dienen können.
Weiterhin ist beschrieben, dass sowohl ELA als auch die Angsterkrankung mit Änderungen sowohl der strukturellen Konnektivität als auch der funktionellen Konnektivität des Gehirns im resting state einhergehen. Der mögliche Zusammenhang zwischen ELA-bedingten epigenetischen Veränderungen und diesen zerebralen Prozessen ist bislang noch ebenso wenig untersucht wie die Frage geklärt ist, ob sich auch die zerebrale Konnektivität als prädiktiver Biomarker für das Auftreten einer späteren Angsterkrankung nach Exposition zu ELA eignet.
Diese Lücke soll durch das vorliegende Projekt geschlossen werden, indem i) periphere epigenetische Biomarker identifiziert werden sollen, die das Potential haben, das Auftreten einer Angsterkrankung in Folge von ELA vorher zu sagen und ii) die zerebralen Korrelate dieser epigenetischen Veränderungen untersucht werden sollen, um deren potentiell vermittelnde Funktion zwischen Epigenetik und Erkrankung zu bestimmen. Dabei soll iii) auch ermittelt werden inwiefern sich auch diese zerebralen Prozesse als prädiktive Biomarker eignen.
Geplant ist daher, die Promoter DNA-Methylierung solcher Gene, von denen in eigenen Vorarbeiten gezeigt werden konnte, dass sie durch ELA differentiell epigenetisch reguliert werden in einer Kohorte adulter Angstpatienten im Vergleich zu gesunden Kontrollprobanden zu untersuchen und zusätzlich in einem „Imaging Epigenetics“-Ansatz, den Effekt der diferentiellen epigenetischen Regulation auf zerebrale Prozesse zu evaluieren.
Die zu erwartenden Ergebnisse des Projekts sollen zu einem besseren Verständnis der neurobiologischen Mechanismen beitragen, die von ELA zu einer späteren Angsterkrankung führen. Dies wiederum könnte langfristig zu einer verbesserten Diagnostik und Behandlung beitragen. Vor allem aber könnte die Prävention verbessert werden, wenn es gelingt durch prädiktive Biomarker Personen mit erhöhtem Risiko frühzeitig zu identifizieren.
Schlüsselwörter:
Angsterkrankungen
Epigenetik
epigenetics
fMRI
funktionelle Magnetresonanztomographie, functional magnetic resonance imaging
Stress
stress
ELA

Beteiligte Mitarbeiter/innen

Leiter/innen

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Kliniken und klinische Institute, Medizinische Fakultät
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Kliniken und klinische Institute, Medizinische Fakultät
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Kliniken und klinische Institute, Medizinische Fakultät

Lokale Einrichtungen

Abteilung Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie mit Poliklinik
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Kliniken und klinische Institute, Medizinische Fakultät

Geldgeber

Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Hilfe

wird permanent gelöscht. Dies kann nicht rückgängig gemacht werden.