ProjektPlan zur Entwicklung des ländlichen Raums im Saarland - Laufende und ex-post-Bewertung (hier ex post)
Grunddaten
Titel:
Plan zur Entwicklung des ländlichen Raums im Saarland - Laufende und ex-post-Bewertung (hier ex post)
Laufzeit:
01.10.2016 bis 31.12.2016
Abstract / Kurz- beschreibung:
Die Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 (ELER-VO) unter Beachtung der Durchführungsbestimmungen laut der Verordnung Nr. 1974/2006 sieht die Evaluation der Fördermaßnahmen der Programme für den Ländlichen Raum 2007 bis 2013 mittels gemeinsamer Indikatoren vor. Die Kommission hat im „Common Monitoring and Evaluation Framework“ (CMEF) Indikatoren für die vier Schwerpunkte der ELER-VO vorgegeben und ausführlich dargelegt (Handbuch der EU-Kommission für den Gemeinsamen Begleitungs- und Bewertungsrahmen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013).
Inputindikatoren messen den Input an finanziellen und anderen Ressourcen auf der Ebene der geförderten Projekte. Outputindikatoren stellen die Programmaktivitäten dar und messen den physischen und monetären Output auf der Ebene der geförderten Projekte. Ergebnis- und Wirkungsindikatoren messen auf der Basis der regionalen Grunddaten den Erfolg einzelner Maßnahmen und die mittel- und langfristige Wirkung des Programms in Hinblick auf die Gemeinschaftsziele und bewerten, welche Auswirkungen die umgesetzten Programmmaßnahmen auf die Prioritäten der Gemeinschaft haben. Anhand der Indikatoren wird die Effektivität der Programmgestaltung beurteilt und es wird geprüft, inwieweit die spezifischen Entwicklungsprobleme des ländlichen Raumes des Saarlandes berücksichtigt werden und die umgesetzten Maßnahmen den Erfordernissen einer nachhaltigen Entwicklung Rechnung tragen.
Im Rahmen der laufenden Bewertung werden insbesondere Effizienz, Effektivität, Relevanz und Nachhaltigkeit der Umsetzung des Programms anhand dieses Indikatorsystems beurteilt. Das von der Kommission vorgegebene Indikatorsystem liefert die Grundlage der Evaluation und formuliert Anforderungen an die von der Bietergemeinschaft weiter zu entwickelnden Wirkungsanalysen. Dabei finden die Pläne zur Entwicklung des ländlichen Raums, insbesondere der Nationale Strategieplan der Bundesrepublik Deutschland für die Entwicklung ländlicher Räume 2007-2013 und der Plan zur Entwicklung des ländlichen Raums im Saarland 2007-2013: EPLR Saar und der Beschlusses des Rates vom 20. Februar 2006 über strategische Leitlinien der Gemeinschaft für die Entwicklung des ländlichen Raums im Programmplanungszeitraum 2007-2013 besondere Berücksichtigung. Die Bietergemeinschaft wird mit Auftragserteilung Mitglied im Netzwerk ‚Europäischer Evaluatoren‘.
Ziel der laufenden Bewertung ist es, Begleitausschuss und Verwaltungsbehörde in die Lage zu versetzen, den Fortschritt des Programms zu überprüfen sowie die Qualität der Programme und ihre Durchführung zu verbessern. Darüber hinaus entwickelt die Evaluation Kriterien für die Prüfung wesentlicher Änderungen der Programme.
Gemäß Artikel 86 der ELER-VO beinhaltet die laufende Bewertung aller Evaluationsaktivitäten auf Mehrjahresbasis. Das methodische Vorgehen obliegt dabei unter Beachtung der einschlägigen methodischen Vorgaben der Kommission dem Auftragnehmer. Der Auftragnehmer stellt sicher, dass die laufende Bewertung neben der durchgängigen Bewertung der im Programmrahmen geförderten Maßnahmen flexibel auf aktuell auftretende Fragestellungen, auf geänderte Rechtsvorschriften, unerwarteten sozio-ökonomischen Entwicklungen oder Änderungen der nationalen und gemeinschaftlichen Politik reagieren kann.
Inputindikatoren messen den Input an finanziellen und anderen Ressourcen auf der Ebene der geförderten Projekte. Outputindikatoren stellen die Programmaktivitäten dar und messen den physischen und monetären Output auf der Ebene der geförderten Projekte. Ergebnis- und Wirkungsindikatoren messen auf der Basis der regionalen Grunddaten den Erfolg einzelner Maßnahmen und die mittel- und langfristige Wirkung des Programms in Hinblick auf die Gemeinschaftsziele und bewerten, welche Auswirkungen die umgesetzten Programmmaßnahmen auf die Prioritäten der Gemeinschaft haben. Anhand der Indikatoren wird die Effektivität der Programmgestaltung beurteilt und es wird geprüft, inwieweit die spezifischen Entwicklungsprobleme des ländlichen Raumes des Saarlandes berücksichtigt werden und die umgesetzten Maßnahmen den Erfordernissen einer nachhaltigen Entwicklung Rechnung tragen.
Im Rahmen der laufenden Bewertung werden insbesondere Effizienz, Effektivität, Relevanz und Nachhaltigkeit der Umsetzung des Programms anhand dieses Indikatorsystems beurteilt. Das von der Kommission vorgegebene Indikatorsystem liefert die Grundlage der Evaluation und formuliert Anforderungen an die von der Bietergemeinschaft weiter zu entwickelnden Wirkungsanalysen. Dabei finden die Pläne zur Entwicklung des ländlichen Raums, insbesondere der Nationale Strategieplan der Bundesrepublik Deutschland für die Entwicklung ländlicher Räume 2007-2013 und der Plan zur Entwicklung des ländlichen Raums im Saarland 2007-2013: EPLR Saar und der Beschlusses des Rates vom 20. Februar 2006 über strategische Leitlinien der Gemeinschaft für die Entwicklung des ländlichen Raums im Programmplanungszeitraum 2007-2013 besondere Berücksichtigung. Die Bietergemeinschaft wird mit Auftragserteilung Mitglied im Netzwerk ‚Europäischer Evaluatoren‘.
Ziel der laufenden Bewertung ist es, Begleitausschuss und Verwaltungsbehörde in die Lage zu versetzen, den Fortschritt des Programms zu überprüfen sowie die Qualität der Programme und ihre Durchführung zu verbessern. Darüber hinaus entwickelt die Evaluation Kriterien für die Prüfung wesentlicher Änderungen der Programme.
Gemäß Artikel 86 der ELER-VO beinhaltet die laufende Bewertung aller Evaluationsaktivitäten auf Mehrjahresbasis. Das methodische Vorgehen obliegt dabei unter Beachtung der einschlägigen methodischen Vorgaben der Kommission dem Auftragnehmer. Der Auftragnehmer stellt sicher, dass die laufende Bewertung neben der durchgängigen Bewertung der im Programmrahmen geförderten Maßnahmen flexibel auf aktuell auftretende Fragestellungen, auf geänderte Rechtsvorschriften, unerwarteten sozio-ökonomischen Entwicklungen oder Änderungen der nationalen und gemeinschaftlichen Politik reagieren kann.
Schlüsselwörter:
Evaluierung
evaluation
Entwicklung
development
Ländlicher Raum
Beteiligte Mitarbeiter/innen
Leiter/innen
Forschungsbereich Geographie
Fachbereich Geowissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich Geowissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Lokale Einrichtungen
Forschungsbereich Geographie
Fachbereich Geowissenschaften
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät