ProjektTRAITS – Dürre und Beweidung in semi-ariden Gebieten: Überprüfung eines neuen merkmalsbasierten Konzepts / Drought…

Grunddaten

Akronym:
TRAITS
Titel:
Dürre und Beweidung in semi-ariden Gebieten: Überprüfung eines neuen merkmalsbasierten Konzepts / Drought and grazing impacts in semi-arid rangelands: Testing a novel trait-based conceptual framework
Laufzeit:
01.11.2016 bis 31.10.2019
Abstract / Kurz- beschreibung:
Die Zunahme von Dürre und Landnutzung gehören, insbesondere in semiariden Gebieten, zu den wichtigsten Treibern des globalen Wandels. Semiarides Weideland wird als sehr empfindlich gegenüber globalem Wandel eingestuft. Gleichzeitig bietet es wichtige ökosystemare Dienstleistungen. Bisher wurde angenommen, dass die Resistenz von Pflanzen gegenüber Dürre und Beweidung konvergiert (Generalized Grazing Model), und somit Arten/Gemeinschaften in trockenen Gebieten sowohl trockenheits- als auch beweidungsresistant seien. Neuere Studien in semiariden Gebieten, die von winterannuallen Pflanzen dominiert werden, stellen die Allgemeingültigkeit dieses Modells in Frage.
Wir haben ein neues merkmalbasiertes Konzept entwickelt, das die Diskrepanzen auflösen kann: Winterannuelle Pflanzen haben eine grundsätzlich andere Strategie Trockenheit zu bewältigen als ausdauernde Arten. Sie vermeiden Dürre, indem sie die lange Sommertrockenheit in der Samenbank überdauern. Mit dieser deutlich abweichenden Strategie sind grundlegende Unterschiede in den funktionellen Merkmalen der Pflanzen verbunden. Außerdem sollte es - selbst innerhalb von Winterannuellen - eine weite Bandbreite von funktionellen Merkmalen geben. Wir stellen die Hypothese auf, dass es einen 'trade-off' zwischen funktionellen Merkmalen, die der Strategie der Vermeidung von Dürre zugrunde liegen ("fast traits"), und Merkmalen für Toleranz von Beweidung ("slow traits") gibt. Dieser trade-off hat zur Folge, dass fuer winterannuelle Arten und Gemeinschaften Beweidung in trockenen Gebieten einen stärkeren negativen Einfluss hat, während in feuchteren Gebieten Dürre stärkere Auswirkungen hat.
Um das Konzept zu überprüfen, verwenden wir einen starken Niederschlagsgradienten im östlichen Mittelmeerraum als Modellsystem. Wir werden für 40 Arten, deren Verbreitung entlang des Niederschlagsgradienten bekannt ist, mehr als 30 physiologische, morphologische und 'life-history' Merkmale erfassen, die mit Dürre- und/oder Beweidungsresistenz zusammen hängen. Wir werden diese Merkmale direkt mit Daten zu Überleben und Abundanz der Arten in langfristigen in situ Dürre- und Beweidungsexperimenten verknüpfen. Mit diesem Ansatz können die wichtigsten Merkmale, die einer Dürre- und Beweidungsresistenz zugrunde liegen, quantifiziert und ihre Beziehungen zueinander evaluiert werden (Konvergenz vs. trade-off ). Unsere Studie wird (1) zum ersten Mal umfassend funktionelle Merkmale von winterannuellen Pflanzen auf Gemeinschaftsebene untersuchen, und (2) explizit funktionelle Merkmale, Reaktionen auf Ebene der Gesamtpflanze, langfristige Reaktionen der Pflanzengemeinschaften und Verbreitungsmuster verbinden. Sie wird damit eine wichtige Lücke in den Grundlagen der merkmalsbasierten Pflanzenökologie schliessen.
Das vorgeschlagene Projekt hat das Potenzial, unser Verständnis der Wechselwirkungen von Dürre und Beweidung zu transformieren, und Verhersagen für Folgen des globalen Wandels wesentlich zu verbessern.
Schlüsselwörter:
drought
grazing
traits
physiology
modeling
experiments

Beteiligte Mitarbeiter/innen

Leiter/innen

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Universität Tübingen
Institut für Evolution und Ökologie
Fachbereich Biologie, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Botanischer Garten
Zentrale fakultätsübergreifende Einrichtungen

Ansprechpartner/innen

Bilton, Mark
Institut für Evolution und Ökologie
Fachbereich Biologie, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Lokale Einrichtungen

Institut für Evolution und Ökologie
Fachbereich Biologie
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Geldgeber

Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Hilfe

wird permanent gelöscht. Dies kann nicht rückgängig gemacht werden.