ProjectCoupled Organic-Inorganic Nanostructures: From Tailored Electronic Properties to Carrier-Selective Transport and…
Basic data
Title:
Coupled Organic-Inorganic Nanostructures: From Tailored Electronic Properties to Carrier-Selective Transport and Optoelectronic Devices
Duration:
01/04/2016 to 31/03/2019
Abstract / short description:
Die herausragenden physikalischen Eigenschaften von form- und größenkontrollierten Nanopartikeln haben bereits heute zu zahlreichen erfolgreichen Technologietransfers geführt: HD-Fernseher mit bisher unerreichter Farbechtheit auf der Basis von CdSe Nanopartikeln als Emittermaterial, verdruckbare Quantenpunktsolarzellen auf Bleisulfidbasis mit Effizienzen > 8 % und flexible Transistoren, die aus Chalkogenidometallat-funktionalisierten Nanopartikeln bestehen, sind nur einige Beispiele. Praktisch alle
angeführten technologischen Erfolge wurden durch ein besseres Verständnis der elektrischen Partikel-Partikel Wechselwirkung und der gezielten Manipulation der Ligandensphäre der Nanopartikel erreicht. Durch Verwendung besonders kurzkettiger Moleküle auf der
Oberfläche der Nanopartikel wird der Partikel-Partikel Abstand minimiert und die elektrische Ankopplung und Leistungsfähigkeit im Verbund verbessert. Diese erfolgreiche Strategie ist aber engen Grenzen unterworfen, da gegenwärtig toxikologisch sehr bedenkliche Substanzen wie Hydrazin verwendet werden müssen oder aber das Effizienzsteigerungspotenzial durch die Anwendung von ein-atomigen Liganden bereits jetzt annähernd ausgeschöpft sein dürfte. Hier setzt
das nachfolgende Projekt an: Komplementär zur Kurzketten-Strategie verwenden wir organische Halbleiter Moleküle, die einen entscheidenden Vorteil haben: Durch ihre besondere elektronische
Struktur sind diese Moleküle selbst leitend und stellen bei geeigneter Kombination und Bindung an die Partikeloberfläche einen selektiven elektrischen Leitungskanal dar, der die Partikel-Partikel Wechselwirkung stark erhöht und den Nanopartikelverbund optoelektronisch funktionsfähig macht. Wir bemühen uns dabei der enormen Expertise des großen Feldes der organischen Halbleiter,
kombinieren diese mit den Vorteilen anorganischer Nanopartikel und bereichern die Möglichkeiten zur Nutzbarmachung von Nanopartikelverbünden in optoelektronischen Bauteilen mit den genannten Vorzügen.
angeführten technologischen Erfolge wurden durch ein besseres Verständnis der elektrischen Partikel-Partikel Wechselwirkung und der gezielten Manipulation der Ligandensphäre der Nanopartikel erreicht. Durch Verwendung besonders kurzkettiger Moleküle auf der
Oberfläche der Nanopartikel wird der Partikel-Partikel Abstand minimiert und die elektrische Ankopplung und Leistungsfähigkeit im Verbund verbessert. Diese erfolgreiche Strategie ist aber engen Grenzen unterworfen, da gegenwärtig toxikologisch sehr bedenkliche Substanzen wie Hydrazin verwendet werden müssen oder aber das Effizienzsteigerungspotenzial durch die Anwendung von ein-atomigen Liganden bereits jetzt annähernd ausgeschöpft sein dürfte. Hier setzt
das nachfolgende Projekt an: Komplementär zur Kurzketten-Strategie verwenden wir organische Halbleiter Moleküle, die einen entscheidenden Vorteil haben: Durch ihre besondere elektronische
Struktur sind diese Moleküle selbst leitend und stellen bei geeigneter Kombination und Bindung an die Partikeloberfläche einen selektiven elektrischen Leitungskanal dar, der die Partikel-Partikel Wechselwirkung stark erhöht und den Nanopartikelverbund optoelektronisch funktionsfähig macht. Wir bemühen uns dabei der enormen Expertise des großen Feldes der organischen Halbleiter,
kombinieren diese mit den Vorteilen anorganischer Nanopartikel und bereichern die Möglichkeiten zur Nutzbarmachung von Nanopartikelverbünden in optoelektronischen Bauteilen mit den genannten Vorzügen.
Involved staff
Managers
Institute of Physical Chemistry (IPTC)
Department of Chemistry, Faculty of Science
Department of Chemistry, Faculty of Science
Contact persons
Faculty of Science
University of Tübingen
University of Tübingen
Institute of Applied Physics (IAP)
Department of Physics, Faculty of Science
Department of Physics, Faculty of Science
Local organizational units
Institute of Physical Chemistry (IPTC)
Department of Chemistry
Faculty of Science
Faculty of Science
Funders
Bonn, Nordrhein-Westfalen, Germany