ProjektGrK 1662/2 – Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800-1800) - Transfers und Transformationen - Wege zur…

Grunddaten

Akronym:
GrK 1662/2
Titel:
Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800-1800) - Transfers und Transformationen - Wege zur Wissensgesellschaft der Moderne.
Laufzeit:
01.10.2015 bis 31.03.2020
Abstract / Kurz- beschreibung:
Ziele
Das Graduiertenkolleg verfolgt zwei Ziele: Es etabliert den Begriff ,religiöses Wissen’ interdis-ziplinärals Forschungskonzept und es beschreibt mit Hilfe dieses Konzepts in neuer Weise, wie sich in Europa die westliche Wissensgesellschaft mit ihren Selbstzuschreibungen der Toleranz, Säkularität, Rationalität und Ausdifferenzierung von Wissenschaft und Bildung, Recht, Politik, Religion, Kunst und Literatur entwickeln konnte.

Forschungsinteresse
Das Christentum versteht sich als eine offen-barungsgegründeteReligion. Offenbarungs-wissen wurde, meist vermittelt durch kanonisierte Texte, als intangibel vorausgesetzt. Handlungs-leitend konnte es jedoch nur werden, indem es eine sinnvolle Kommunikation und Praxis begrün-dete. Diese zeit-und kulturspezifischen Adapta-tionenbezeichnet das Kolleg als ,religiöses Wissen’. Die sich in Interdependenz mit dem Offenbarungswissen vollziehenden dynamischen Prozesse und strittigen Verhandlungsfelder seiner Generierung stehen im Zentrum des Forschungs-interesses.

Zentrale Thesen
1. Nicht nur inhaltliche Neuperspektivierungen führten zu gesellschaftlichem Wandel. Vielmehr wurden auch und gerade über die Verfahrens-weisendes Transfers und der Transformation religiösen Wissens jene Denkfiguren, Differenzie-rungen und Argumentationsstrukturen eingeübt, die kategorial den Weg zur modernen Wissens-gesellschaft mit anbahnten.
2. Bei den komplexe Aushandlungen kam rituellen, kommentierenden, ästhetischen und empirischen Verfahren besonderes Gewicht zu.
3. Die Transformationsprozesse begründeten vielfach auch Wechselwirkungen und Grenzver-schiebungen zwischen religiösem und anderem Wissen. Ebendies veränderte schließlich auch die Leitfunktion des Offenbarungswissens selbst.
Schlüsselwörter:
Religiöses Wissen
Vormoderne
pre-modern times
Wissenstransfer
knowledge transfer
Umwandlung
transformation
Europa
Europe

Beteiligte Mitarbeiter/innen

Leiter/innen

Deutsches Seminar
Fachbereich Neuphilologie, Philosophische Fakultät
Graduiertenkolleg: Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800–1800)
Graduiertenkollegs
SFB 1391 - Andere Ästhetik
Sonderforschungsbereiche und Transregios
Leppin, Volker
Evangelisch-Theologisches Seminar
Evangelisch-Theologische Fakultät
Institut für Spätmittelalter und Reformation
Evangelisch-Theologische Fakultät

Ansprechpartner/innen

Deutsches Seminar
Fachbereich Neuphilologie, Philosophische Fakultät
Graduiertenkolleg: Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800–1800)
Graduiertenkollegs
Seminar für Neuere Geschichte
Fachbereich Geschichtswissenschaft, Philosophische Fakultät
SFB 923 - Bedrohte Ordnungen
Sonderforschungsbereiche und Transregios
Katholisch-Theologisches Seminar
Katholisch-Theologische Fakultät
Kunsthistorisches Institut (KHI)
Fachbereich Altertums- und Kunstwissenschaften, Philosophische Fakultät
Seminar für Mittelalterliche Geschichte
Fachbereich Geschichtswissenschaft, Philosophische Fakultät
SFB 923 - Bedrohte Ordnungen
Sonderforschungsbereiche und Transregios
SFB 1070 - RessourcenKulturen. Soziokulturelle Dynamiken im Umgang mit Ressourcen
Sonderforschungsbereiche und Transregios
Deutsches Seminar
Fachbereich Neuphilologie, Philosophische Fakultät
SFB 923 - Bedrohte Ordnungen
Sonderforschungsbereiche und Transregios
Graduiertenkolleg: Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800–1800)
Graduiertenkollegs
Deutsches Seminar
Fachbereich Neuphilologie, Philosophische Fakultät
Graduiertenkolleg: Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800–1800)
Graduiertenkollegs
Staecker, Jörn
Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters (UFG)
Fachbereich Altertums- und Kunstwissenschaften, Philosophische Fakultät
Thome, Markus
Kunsthistorisches Institut (KHI)
Fachbereich Altertums- und Kunstwissenschaften, Philosophische Fakultät
Graduiertenkolleg: Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800–1800)
Graduiertenkollegs

Lokale Einrichtungen

Deutsches Seminar
Fachbereich Neuphilologie
Philosophische Fakultät

Geldgeber

Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Hilfe

wird permanent gelöscht. Dies kann nicht rückgängig gemacht werden.