ProjektTumorassoziierte Kachexie und körperliches Training: Sind Inflammation und NFkappaB-Aktivierung wichtig für…

Grunddaten

Titel:
Tumorassoziierte Kachexie und körperliches Training: Sind Inflammation und NFkappaB-Aktivierung wichtig für Trainingsanpassung und Kachexieprävention?
Laufzeit:
01.12.2015 bis 30.11.2017
Abstract / Kurz- beschreibung:
Bei vielen onkologischen Erkrankungen kommt es zu einer chronischen, systemischen Entzündungsantwort und in Folge zur Entwicklung einer Kachexie, also einer allgemeinen Auszehrung, verbunden mit katabolen Prozessen im Skelettmuskelgewebe. Eine Kachexie ist allgemein ein negativer prognostischer Faktor und limitiert die therapeutischen Optionen in Bezug auf die jeweilige Grunderkrankung entscheidend. Wenngleich ein im Tiermodell experimentell ausgelöstes chronisches Entzündungsgeschehen, verbunden mit einer permanenten Aktivierung des entzündungsassoziierten Transkriptionsfaktors NFkappaB im Skelettmuskelgewebe, kachexieauslösend wirkt, haben klinische Studien gezeigt, dass systemische antiinflammatorische Therapien und eine Blockierung von NFkappaB in Tumorpatienten wirkungslos oder sogar kontraproduktiv sind. Die bisher einzige, nachgewiesenermaßen effektive Therapie ist körperliches Training, jedoch sind die entsprechenden Mechanismen bisher kaum verstanden. Paradox erscheint insbesondere, dass Training selbst eine Entzündungsantwort und NFkappaB-Aktivierung auslösen kann. Dieser scheinbare Widerspruch könnte sich dahingehend erklären lassen, dass eine kurzzeitige NFkappaB-Aktivierung für die Trainingsanpassung des Muskels und damit die kachexiepräventive Wirkung des Trainings notwendig sein könnte, während eine dauerhafte, chronische Aktivierung, wie man sie beim kachektischen Patienten findet, kontraproduktiv ist. Sollte diese Hypothese zutreffen, ergäbe sich für Patienten die Empfehlung, eine anti-inflammatorische Therapie nicht parallel zu einer Trainingstherapie durchzuführen. Im Rahmen des hier beantragten Projekts soll die Wechselwirkung von körperlichem Training als kachexiepräventive Maßnahme und anti-inflammatorischer Medikation untersucht werden. Hierfür sollen Wildtyp- und tumortragende Mäuse einem Laufbandtraining unterzogen werden, wobei die Hälfte der Tiere parallel eine anti-inflammatorische Medikation erhält. Die Wirkung des Trainings auf inflammatorische Prozesse, insbesondere die NFkappaB-Aktivität, soll im Skelettmuskelgewebe analysiert werden. Zudem soll die Wirkung von Training im Kontext von Inflammation und Anti-Inflammation auf anabole und katabole Prozesse im Muskel untersucht werden. Die Ergebnisse sollten Aufschluss darüber geben, welche Rolle inflammatorische Prozesse bei der Trainingsanpassung spielen und damit wichtige Impulse für die Trainingssteuerung bei kachektischen Patienten geben.
Schlüsselwörter:
Kachexieprävention
körperliches Training
NFkappaB

Beteiligte Mitarbeiter/innen

Leiter/innen

Medizinische Fakultät
Universität Tübingen

Lokale Einrichtungen

Abteilung V, Sportmedizin
Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik (Department)
Kliniken und klinische Institute, Medizinische Fakultät

Geldgeber

Berlin, Deutschland
Hilfe

wird permanent gelöscht. Dies kann nicht rückgängig gemacht werden.