ProjectTheorie und Praxis der erklärenden Annotation im Kontext der Digital Humanities

Basic data

Title:
Theorie und Praxis der erklärenden Annotation im Kontext der Digital Humanities
Duration:
01/10/2014 to 30/09/2015
Abstract / short description:
Die Projektidee verfolgt drei Ziele: (1) Die erläuternde Annotation vorwiegend literarischer Texte
auf eine theoretische Basis zu stellen, um daraus Praxismodelle abzuleiten; (2) die bislang eher
geringe Verankerung der erläuternden Annotation in den Digital Humanities konzeptuell und durch
Beispiele voranzutreiben; und (3) den Nutzen von Annotationen zu erforschen, um zu sehen, ob
und wie das Textverständnis beim Leser verbessert werden kann. Die Relevanz besteht (1) in der
Eröffnung des Zugangs zu literarischen Texten auch fremder Zeiten und Kulturen; (2) in der Eröff-
nung bzw. Vertiefung eines Anwendungsfeldes der Digital Humanities; und (3) in der Einbeziehung
bildungswissenschaftlicher Fragestellungen in die literaturwissenschaftliche Arbeit.
Keywords:
comment
Kommentar
Social Knowledge

Involved staff

Managers

Institute of English Languages and Literatures
Department of Modern Languages, Faculty of Humanities
CRC 833 - Construction of Meaning: The Dynamics and Adaptivity of Linguistic Structures
Collaborative research centers and transregios
Research training group: Ambiguity – Production and Reception
Research training groups

Contact persons

Institute of English Languages and Literatures
Department of Modern Languages, Faculty of Humanities
Research training group: Ambiguity – Production and Reception
Research training groups
Help

will be deleted permanently. This cannot be undone.