ProjektSzenografie & Museum – Szenografische Museumsausstellungen - Geschichte, (Vor)Urteile, Potenziale
Grunddaten
Akronym:
Szenografie & Museum
Titel:
Szenografische Museumsausstellungen - Geschichte, (Vor)Urteile, Potenziale
Laufzeit:
01.04.2016 bis 31.03.2019
Abstract / Kurz- beschreibung:
Das Museum des 21. Jahrhunderts befindet sich in einer Identitätskrise: Knappe Budgets und Quotendruck sowie die Konkurrenz durch Fernsehen, Internet und multimediale Spektakel in Science Centern oder Vergnügungsparks führen dazu, dass viele Museen sich neu als öffentliche Räume definieren und alternative Ausstellungsansätze ausprobieren, um weiterhin gesellschaftliche Relevanz zu besitzen. Es stellt sich die Frage, welche Rolle die alte europäische Kulturinstitution Museum in ihrer traditionellen Form im 21. Jahrhundert noch spielen kann, und wie wir unser Verständnis vom Museum verändern müssen, um ihm auch in Zukunft gerecht zu werden.
Hier setzt das Projekt Szenographische Museumsausstellungen – Geschichte, (Vor)Urteile, Potenziale an. Es will mit den multimedial-szenographischen Schauen einen sehr prominenten neuen Ansatz genauer in den Blick nehmen und wissen, was die Verschiebung von den echten Dingen zu multimedialen Erlebniswelten für die Institution Museum bedeutet.
Hier setzt das Projekt Szenographische Museumsausstellungen – Geschichte, (Vor)Urteile, Potenziale an. Es will mit den multimedial-szenographischen Schauen einen sehr prominenten neuen Ansatz genauer in den Blick nehmen und wissen, was die Verschiebung von den echten Dingen zu multimedialen Erlebniswelten für die Institution Museum bedeutet.
Schlüsselwörter:
Multimedia
multimedia
Szenografie
Inszenierung
Museum
museum
Ausstellung
exhibition
Dinge
Beteiligte Mitarbeiter/innen
Leiter/innen
Institut für Empirische Kulturwissenschaft (Ludwig-Uhland-Institut) (LUI)
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Ansprechpartner/innen
Institut für Empirische Kulturwissenschaft (Ludwig-Uhland-Institut) (LUI)
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Lokale Einrichtungen
Institut für Empirische Kulturwissenschaft (Ludwig-Uhland-Institut) (LUI)
Fachbereich Sozialwissenschaften
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Geldgeber
Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland