ProjectAML-SC in NSG Maus – Manipulation der Stammzellfranktion der AML des Kindesalters im NSG Mausmodell
Basic data
Acronym:
AML-SC in NSG Maus
Title:
Manipulation der Stammzellfranktion der AML des Kindesalters im NSG Mausmodell
Duration:
01/07/2015 to 30/06/2016
Abstract / short description:
Im vorliegenden Antrag sollen die Stammzellen der kindlichen AML charakterisiert werden, um
Angriffspunkte für neue Therapieansätze auszuarbeiten. Zum einen sollen ihre immunologischen
Eigenschaften genau beschrieben werden. So soll die Frage geklärt werden, ob sich
wiederkehrende Oberflächenmarker als Angriffspunkt eingnen oder ob möglicherweise eine
Knochenmarktransplantation von den Eltern immunologisch günstiger sein könnte als von einem
passenden Fremdspender, um Rückfällen vorzubeugen. Zum anderen soll untersucht werden, ob
Mediamente, die gezielt leukämischen Stammzellen angreifen, die Maus vor Leukämie schützen.
Damit wäre eine Ergänzung der bisher gängigen Chemotherapie vorstellbar, die effektiv vor
Rückfällen schützt, ohne den Körper zusätzlich zu schädigen. Dabei wird das Mausmodell
zweifach genutzt: Erstens dient es dazu, Leukämiezellen zu vervielfältigen, so dass ausreichend
Stammzellen verfügbar sind. Und zweitens werden mit den wirksamen Substanzen Mäuse
behandelt, um zu analysieren, ob die gezielte Hemmung der Stammzellen nicht nur im
Reagenzglas, sondern auch in einem Organismus wirkt. Ziel des Projektes ist es, Therapien zu
entwickeln, die bessere Heilungschancen nicht mit intensiverer Chemotherapie und damit höherer
Nebenwirkunsrate bewirken, sondern durch einen gezielten Angriff von Leukämiestammzellen.
Angriffspunkte für neue Therapieansätze auszuarbeiten. Zum einen sollen ihre immunologischen
Eigenschaften genau beschrieben werden. So soll die Frage geklärt werden, ob sich
wiederkehrende Oberflächenmarker als Angriffspunkt eingnen oder ob möglicherweise eine
Knochenmarktransplantation von den Eltern immunologisch günstiger sein könnte als von einem
passenden Fremdspender, um Rückfällen vorzubeugen. Zum anderen soll untersucht werden, ob
Mediamente, die gezielt leukämischen Stammzellen angreifen, die Maus vor Leukämie schützen.
Damit wäre eine Ergänzung der bisher gängigen Chemotherapie vorstellbar, die effektiv vor
Rückfällen schützt, ohne den Körper zusätzlich zu schädigen. Dabei wird das Mausmodell
zweifach genutzt: Erstens dient es dazu, Leukämiezellen zu vervielfältigen, so dass ausreichend
Stammzellen verfügbar sind. Und zweitens werden mit den wirksamen Substanzen Mäuse
behandelt, um zu analysieren, ob die gezielte Hemmung der Stammzellen nicht nur im
Reagenzglas, sondern auch in einem Organismus wirkt. Ziel des Projektes ist es, Therapien zu
entwickeln, die bessere Heilungschancen nicht mit intensiverer Chemotherapie und damit höherer
Nebenwirkunsrate bewirken, sondern durch einen gezielten Angriff von Leukämiestammzellen.
Keywords:
oncology
Onkologie
leukemia
Leukämie
Involved staff
Managers
Faculty of Medicine
University of Tübingen
University of Tübingen
Contact persons
Faculty of Medicine
University of Tübingen
University of Tübingen
Local organizational units
Paediatrics Department I and Polyclinic
University Children’s Hospital - Department of Paediatrics
Hospitals and clinical institutes, Faculty of Medicine
Hospitals and clinical institutes, Faculty of Medicine
Funders
Tübingen, Baden-Württemberg, Germany