ProjectSchaustellerseelsorge. Lebenswelt und religiöse Wirklichkeitsdeutung von Menschen auf der Reise
Basic data
Title:
Schaustellerseelsorge. Lebenswelt und religiöse Wirklichkeitsdeutung von Menschen auf der Reise
Duration:
01/03/2013 to 31/12/2016
Abstract / short description:
DFG-Sachmittelprojekt zur empirischen Erforschung der Schaustellerseelsorge
Das Forschungsprojekt hat zum Ziel, eine Praktische Theologie der Schaustellerseelsorge zu entwerfen. Kernstück und Novum des Projektes sind die Wahrnehmung, Beschreibung und Interpretation von Lebenswelt und ‚gelebter Religion‘ von Schaustellern und Schaustellerinnen auf der Grundlage qualitativ-empirischer Erhebungen von lebensweltaffinen religiösen Deutungen und schaustellertypischen Kasualien; die Erhebung und Interpretation von Erwartungen, Einstellungen (Relevanzhierarchien) und Motiven in der Verhältnisbeschreibung zur kirchlichen Institution und ihren Vertretern (Seelsorger und Seelsorgerinnen).
Von den Ergebnissen dieser Forschung sind darüber hinaus Anregungen für weitere Forschungsfelder zu erwarten. Zum einen wird die Seelsorgelehre wesentliche Impulse durch eine exemplarisch lebensweltlich geprägte Praktische Theologie der Schaustellerseelsorge gewinnen: Das Forschungsvorhaben trägt zu einer Integration soziologischer Perspektiven in die Poimenik bei. Zum anderen haben die Forschungsergebnisse in exemplarischer Weise Relevanz für die gelebte Religion von sozialen Gruppen, die ebenfalls durch eine spezifisch religiös-ambulante Lebensweise charakterisiert sind. Neben den seelsorgetheoretischen Einsichten sind auch kirchentheoretische Erkenntnisgewinne zu erwarten, die sich auf die religiöse Sozialität von sozialen Gruppen beziehen, die von Mobilität geprägt sind.
Eine empirische Untersuchung zur Lebenswelt dieser Sozialgruppe ist über das konkrete Forschungsprojekt hinaus für die Praktische Theologie wie die Kulturwissenschaften interessant, weil an dieser speziellen Gruppe exemplarisch der Zusammenhang zwischen religiöser Einstellung / religiösen Praxen, Mobilität und der Relevanz institutioneller Bindung untersucht werden kann.
Das Forschungsprojekt hat zum Ziel, eine Praktische Theologie der Schaustellerseelsorge zu entwerfen. Kernstück und Novum des Projektes sind die Wahrnehmung, Beschreibung und Interpretation von Lebenswelt und ‚gelebter Religion‘ von Schaustellern und Schaustellerinnen auf der Grundlage qualitativ-empirischer Erhebungen von lebensweltaffinen religiösen Deutungen und schaustellertypischen Kasualien; die Erhebung und Interpretation von Erwartungen, Einstellungen (Relevanzhierarchien) und Motiven in der Verhältnisbeschreibung zur kirchlichen Institution und ihren Vertretern (Seelsorger und Seelsorgerinnen).
Von den Ergebnissen dieser Forschung sind darüber hinaus Anregungen für weitere Forschungsfelder zu erwarten. Zum einen wird die Seelsorgelehre wesentliche Impulse durch eine exemplarisch lebensweltlich geprägte Praktische Theologie der Schaustellerseelsorge gewinnen: Das Forschungsvorhaben trägt zu einer Integration soziologischer Perspektiven in die Poimenik bei. Zum anderen haben die Forschungsergebnisse in exemplarischer Weise Relevanz für die gelebte Religion von sozialen Gruppen, die ebenfalls durch eine spezifisch religiös-ambulante Lebensweise charakterisiert sind. Neben den seelsorgetheoretischen Einsichten sind auch kirchentheoretische Erkenntnisgewinne zu erwarten, die sich auf die religiöse Sozialität von sozialen Gruppen beziehen, die von Mobilität geprägt sind.
Eine empirische Untersuchung zur Lebenswelt dieser Sozialgruppe ist über das konkrete Forschungsprojekt hinaus für die Praktische Theologie wie die Kulturwissenschaften interessant, weil an dieser speziellen Gruppe exemplarisch der Zusammenhang zwischen religiöser Einstellung / religiösen Praxen, Mobilität und der Relevanz institutioneller Bindung untersucht werden kann.
Keywords:
pastoral care
Seelsorge
Mobilität
religions
Religionen
Involved staff
Managers
Protestant Seminary
Faculty of Protestant Theology
Faculty of Protestant Theology
Merle, Kristin
Protestant Seminary
Faculty of Protestant Theology
Faculty of Protestant Theology
Other staff
Eisel, Bernhard
Protestant Seminary
Faculty of Protestant Theology
Faculty of Protestant Theology
Local organizational units
Faculty of Protestant Theology
University of Tübingen
Funders
Bonn, Nordrhein-Westfalen, Germany
Bonn, Nordrhein-Westfalen, Germany