ProjektDicta mea sunt dicta patrum: Die Rezeption patristischer Quellen für die Reform benediktinischen Lebens im 11. und…

Grunddaten

Titel:
Dicta mea sunt dicta patrum: Die Rezeption patristischer Quellen für die Reform benediktinischen Lebens im 11. und 12. Jahrhundert in Polen und Deutschland.
Laufzeit:
01.06.2026 bis 01.12.2026
Abstract / Kurz- beschreibung:
Das Projekt zielt darauf ab, eine internationale Konferenz in Tübingen zu organisieren. Im Mittelpunkt wird die Klosterreform des benediktinischen Mönchtums im 11. und 12. Jahrhundert stehen, insbesondere mit Blick auf die Rezeption patristischer Quellen zur Formulierung von Reformanliegen. In Kooperation mit der Universität Warschau wird dabei exemplarisch die Entwicklung monastischer Zentren auf dem Gebiet des heutigen Polens und Deutschlands untersucht.

Beteiligte Mitarbeiter/innen

Leiter/innen

Evangelisch-Theologisches Seminar
Evangelisch-Theologische Fakultät

Ansprechpartner/innen

Evangelisch-Theologisches Seminar
Evangelisch-Theologische Fakultät

Weitere Mitarbeiter/innen

Evangelisch-Theologische Fakultät
Universität Tübingen

Lokale Einrichtungen

Institut für Spätmittelalter und Reformation
Evangelisch-Theologische Fakultät
Universität Tübingen

Geldgeber

Frankfurt (Oder), Brandenburg, Deutschland

Kooperationen

Warschau, Polen
Hilfe

wird permanent gelöscht. Dies kann nicht rückgängig gemacht werden.