ProjektGAP – Mosquito transmittable blood stage attenuated parasites for controlled human malaria infections
Grunddaten
Akronym:
GAP
Titel:
Mosquito transmittable blood stage attenuated parasites for controlled human malaria infections
Laufzeit:
01.01.2021 bis 31.12.2025
Abstract / Kurz- beschreibung:
Ziel des Projektes ist es neuartige genetisch modifizierte Malariaparasiten zu generieren, um die Immunantwort des Menschen auf eine natürliche Infektion besser zu verstehen. Das Fernziel des Projektes ist es neuartige attenuierte Parasiten als Impfstoffe zu entwickeln. Dazu werden zuerst im
Nagermodelsystem Parasiten hergestellt, die aufgrund unterschiedlicher Mechanismen langsamer im Blut wachsen und vom Immunsystem vollständig kontrolliert werden, sich aber durch die Stechmücke normal verbreiten. Diese Parasiten werden produziert, indem einzelne Gene ausgeschaltet oder verändert werden.
Nach erfolgreichem Testen werden die orthologen Gene in den menschlichen Malariaerregern P. falciparum und P. knowlesi auf die gleiche Weise modifiziert und zuerst in Blutkulturen auf ein langsames Wachstum getestet. Dann werden Stechmücken mit den Parasiten infiziert und die Vermehrung der Parasiten überprüft. Letztendlich werden die erfolgsversprechenden Parasitenlinien ausgewählten und durch Stechmückenbisse auf Menschen getestet und die Infektion im Menschen untersucht.
Nagermodelsystem Parasiten hergestellt, die aufgrund unterschiedlicher Mechanismen langsamer im Blut wachsen und vom Immunsystem vollständig kontrolliert werden, sich aber durch die Stechmücke normal verbreiten. Diese Parasiten werden produziert, indem einzelne Gene ausgeschaltet oder verändert werden.
Nach erfolgreichem Testen werden die orthologen Gene in den menschlichen Malariaerregern P. falciparum und P. knowlesi auf die gleiche Weise modifiziert und zuerst in Blutkulturen auf ein langsames Wachstum getestet. Dann werden Stechmücken mit den Parasiten infiziert und die Vermehrung der Parasiten überprüft. Letztendlich werden die erfolgsversprechenden Parasitenlinien ausgewählten und durch Stechmückenbisse auf Menschen getestet und die Infektion im Menschen untersucht.
Beteiligte Mitarbeiter/innen
Leiter/innen
Medizinische Fakultät
Universität Tübingen
Universität Tübingen
Lokale Einrichtungen
Abteilung VII, Tropenmedizin
Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik (Department)
Kliniken und klinische Institute, Medizinische Fakultät
Kliniken und klinische Institute, Medizinische Fakultät
Geldgeber
Braunschweig, Niedersachsen, Deutschland