ProjektMusik im Kontext von Spielen und szenischen Vorführungen in Klöstern und Ordensgemeinschaften im Zeitraum von…

Grunddaten

Titel:
Musik im Kontext von Spielen und szenischen Vorführungen in Klöstern und Ordensgemeinschaften im Zeitraum von 1650–1800
Laufzeit:
02.06.2025 bis 30.06.2028
Abstract / Kurz- beschreibung:
Im südwestdeutschen Raum dominierten Klöster, Kollegien und Orden nicht nur optisch das Erscheinungsbild einiger Regionen, wie vor allem Oberschwaben oder die Rheinebene zwischen Basel und Karlsruhe. Hier konnte sich ein starkes kulturelles Leben insbesondere auf dem Gebiet des Theaters entwickeln. Musik spielte dabei stets eine herausragende Rolle, in Frauen- und Männerorden. Das zentrale Anliegen des Projektes beinhaltet daher die Frage, inwiefern sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Betrachtung der Musik bei Spielen und szenischen Vorführungen in Frauen- und Männerorden sowie auch zwischen den verschiedenen Orden ergeben. Ziel des Projekts ist es, die Rolle der Musik nach dieser zentralen Fragestellung eingehend und systematisch zu untersuchen, einzuordnen und zu bewerten. Die Ergebnisse des Projektes werden in öffentlichen Veranstaltungen und Workshops einem breiten Interessentenkreis vermittelt und vorgestellt werden.

Beteiligte Mitarbeiter/innen

Leiter/innen

Musikwissenschaftliches Institut
Fachbereich Altertums- und Kunstwissenschaften, Philosophische Fakultät
Musikwissenschaftliches Institut
Fachbereich Altertums- und Kunstwissenschaften, Philosophische Fakultät

Lokale Einrichtungen

Musikwissenschaftliches Institut
Fachbereich Altertums- und Kunstwissenschaften
Philosophische Fakultät

Geldgeber

Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Hilfe

wird permanent gelöscht. Dies kann nicht rückgängig gemacht werden.