ProjektRetina-MPS – Parallelisierte, standardisierte und automatisierte Retina-on-Chip-Plattform zur Erzeugung von…

Grunddaten

Akronym:
Retina-MPS
Titel:
Parallelisierte, standardisierte und automatisierte Retina-on-Chip-Plattform zur Erzeugung von mikrophysiologischem retinalem Gewebe aus humanen Stammzellen
Laufzeit:
01.04.2024 bis 31.03.2027
Abstract / Kurz- beschreibung:
Die humane Retina und ihre Erkrankungen sind nur äußerst limitiert im Tier modellierbar. Trotzdem werden in der ophthalmologischen Forschung wegen fehlender Alternativen eine Vielzahl von Tierversuchen durchgeführt. Im letzten Jahrzehnt wurden durch die Entwicklung der Organoid- und Organ-on-Chip-Technologien komplett neue Möglichkeiten eröffnet. Durch Kombination beider Technologien konnten wir ein Retina-on-Chip (RoC)-Modell entwickeln und auch bereits erfolgreich anwenden. Um einen großflächigen Einsatz des RoC und damit einen realen Ersatz von Tierversuchen zu ermöglichen, müssen allerdings noch vielerlei Herausforderungen adressiert werden: Organoid-/Organ-on-Chip-Technologien allgemein sind bzgl. Automatisierung, Standardisierung und Skalierbarkeit limitiert. Im Retina-MPS-Projekt soll daher basierend auf dem RoC-Prototyp eine Plattform im SBS-Format entwickelt werden, in der parallelisiert und automatisiert Testungen durchgeführt werden können. Darüber hinaus sollen Referenzdatensätze zur Modell-Validierung erstellt werden.

Beteiligte Mitarbeiter/innen

Leiter/innen

Medizinische Fakultät
Universität Tübingen

Ansprechpartner/innen

Abteilung Mikrophysiologische Systeme
Institut für Biomedical Engineering (IBE), Nichtklinische Institute, Medizinische Fakultät
Medizinische Fakultät
Universität Tübingen

Lokale Einrichtungen

Institut für Neuroanatomie und Entwicklungsbiologie
Department für Anatomie
Nichtklinische Institute, Medizinische Fakultät

Geldgeber

Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Hilfe

wird permanent gelöscht. Dies kann nicht rückgängig gemacht werden.