ProjektEctomycBrunei – Spezifität von Ectomycorrhizapilzen für ihren Dipterocarp-Host entlang von Bodengradienten und…

Grunddaten

Akronym:
EctomycBrunei
Titel:
Spezifität von Ectomycorrhizapilzen für ihren Dipterocarp-Host entlang von Bodengradienten und Bestandesaltern in Brunei Darussalam
Laufzeit:
01.01.2023 bis 31.12.2025
Abstract / Kurz- beschreibung:
Die Dipterocarpaceaen-Familie ist die dominantestes Baumfamilie der südostasiatischen tropischen Wälder, speziell auf Borneo. Auch wenn arbuskuläre Mycorrhizapilze tropische Wälder dominieren, stellen Dipterocarpen eine Ausnahme dar, weil sie stattdessen eine mutualistische Beziehung im Ectomycorrhizapilzen (ECM) ausbilden. Unser Studie schaut über den bisherigen Fokus der Rolle von ECM bei der Etablierung junger Bäume hinaus, und untersucht speziell die Spezifität der Pilz-Baum Assoziation in Abhängigkeit von Bestandesalter und Bodenbeschaffenheit. Wurzelspitzen werden hierfür im Hochdurchdurchsatz-Illuminaverfahren sequenziert und mit mit Bodeneigenschaften korreliert, um so die Rolle der ECM in ihrer spezifischen Interaktion in Abhängigkeit der Umweltbedingungen zu identifizieren.
Schlüsselwörter:
Ectomycorrhizal Fungi
Tropical lowland forest

Beteiligte Mitarbeiter/innen

Leiter/innen

Forschungsbereich Angewandte Geowissenschaften
Fachbereich Geowissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Ansprechpartner/innen

Forschungsbereich Angewandte Geowissenschaften
Fachbereich Geowissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Lokale Einrichtungen

Forschungsbereich Angewandte Geowissenschaften
Fachbereich Geowissenschaften
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Geldgeber

Bandar Seri Begawan, Brunei

Kooperationen

Bandar Seri Begawan, Brunei
Hilfe

wird permanent gelöscht. Dies kann nicht rückgängig gemacht werden.