ProjektPost-infektiöse Beschwerdennach SARS-CoV-2 Infektion – eine kontrollierte Kohortenstudie in der Stuttgarter…

Grunddaten

Titel:
Post-infektiöse Beschwerdennach SARS-CoV-2 Infektion – eine kontrollierte Kohortenstudie in der Stuttgarter Bevölkerung
Laufzeit:
01.09.2022 bis 31.07.2024
Abstract / Kurz- beschreibung:
Eine substanzielle Gruppe von Menschen, die mit SARS-CoV-2 infiziert war, berichtet persistierende oder neu auftretende Symptome, sogar Wochen oder Monate nach der akuten Infektion. Diese Phänomene werden als long-Covid / post-Covid bezeichnet. Aktuell stellt sich das klinische Bild dieser langanhaltenden Beschwerden nach Corona-Infektion als sehr heterogen dar. Gleichzeitig verursacht long-Covid / post-Covid erhebliches Leiden bei den Betroffenen. Die Datenlage ist eingeschränkt aufgrund der Tatsache, dass die meisten Studien zu long-Covid / post-Covid unkontrolliert sind und primär auf der Nachbefragung infizierten Personen basieren.
Um wirksame Therapien und Versorgungsstrukturen für Betroffene entwickeln zu können, die unter langanhaltenden Beschwerden nach SARS-CoV-2 leiden, ist (a) eine bessere Erfassung des klinischen Bildes von post-infektiösen Beschwerden notwendig, und (b) eine bessere Abschätzung der Prävalenz in Abgrenzung von allgemeinen pandemie-assoziierten Einflüssen auf das psychosoziale Befinden der Bevölkerung.
Das Forschungsprojekt hat zum Ziel, post-infektiöse Beschwerden nach SARS-CoV-2 Infektion in einer kontrollierten Kohortenstudie in der Stuttgarter Bevölkerung zu erfassen. Dazu wird eine querschnittliche Erfassung von aktuellen körperlichen, kognitiven und psychischen Beschwerden in einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe von Stuttgarter Bürgerinnen und Bürgern durchgeführt (Stichprobe A) sowie bei Stuttgarter Bürgerinnen und Bürgern, die nachweislich mit SARS-CoV-2 infiziert waren (Stichprobe B).

Beteiligte Mitarbeiter/innen

Leiter/innen

Medizinische Fakultät
Universität Tübingen
Medizinische Fakultät
Universität Tübingen

Lokale Einrichtungen

Medizinische Fakultät
Universität Tübingen
Hilfe

wird permanent gelöscht. Dies kann nicht rückgängig gemacht werden.