ProjektIslamische Seelsorge. Interdisziplinäre Ausgestaltung und Handlungsfelder in Deutschland

Grunddaten

Titel:
Islamische Seelsorge. Interdisziplinäre Ausgestaltung und Handlungsfelder in Deutschland
Laufzeit:
01.03.2025 bis 31.03.2026
Abstract / Kurz- beschreibung:
Das Forschungsprojekt möchte zum einen der Frage nach der interdisziplinären Ausgestaltung der islamischen Seelsorge und ggf. auseinandersetzen. Zum anderen möchte das Vorhaben eruieren, welche Kompetenzen, Herausforderungen und Perspektiven die Handlungsfelder (Krankenhaus, Gefängnis, Militär, Schule und Geflüchteten) der islamischen Seelsorge voraussetzen/anbieten. In einem theoretischen und einem empirischen Teil.
Das wissenschaftliche Potential dieser Studie liegt dabei nicht nur in der Tatsache begründet, dass sie - in einem deutschen Kontext erstmals - einen Zugang zu wichtigen Handlungsfeldern verschafft und aus den Traditionen des Islam gegenwartsbewusste(s), europäisch kontextualisierte(s) islamische(s) Seelsorgeverständnis und Praxiskonzepte entwickelt, die stets an Tradition und Praxis gekoppelt sind, sondern vor allem auch darin, dass das Forschungsprojekt den aktuellen Bedarf erkennt, auf dringend zu erörternde Fragestellungen eingeht und so ein Lehrbuch und potentielles Standardwerk der jungen Disziplin vorlegen möchte, dessen Lektüre für islamische bzw. interreligiös agierende Theolog:innen und Seelsorgende gleichermaßen aufschlussreich ist.
Schlüsselwörter:
Islamische Seelsorge, Is. Praktische Theologie, isl. Geflüchteten-Seelsorge, Isl. Handlungsfelder

Beteiligte Mitarbeiter/innen

Leiter/innen

Zentrum für Islamische Theologie (ZITh)
Universität Tübingen

Lokale Einrichtungen

Zentrum für Islamische Theologie (ZITh)
Universität Tübingen

Geldgeber

Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Hilfe

wird permanent gelöscht. Dies kann nicht rückgängig gemacht werden.