ProjektGUIDE – Gesellschaftliche Bedeutung des Spitzen- und Leistungssports in Deutschland
Grunddaten
Akronym:
GUIDE
Titel:
Gesellschaftliche Bedeutung des Spitzen- und Leistungssports in Deutschland
Laufzeit:
01.12.2024 bis 31.05.2026
Abstract / Kurz- beschreibung:
Ziel des Projektes ist es, aktuelle Erkenntnisse zur gesellschaftlichen Bedeutung des Spitzensports in Deutschland zu generieren. Um diese Ziele zu erreichen, sind zwei Teilziele im Projekt formuliert: Zum einen sollen potentielle gesellschaftliche Effekte von Spitzensport identifiziert und darauf aufbauend eine Übersicht über die wissenschaftliche Evidenzlage zu einzelnen Effekten geschaffen werden. Darüber hinaus soll eine Übersicht über Gelingens- und Misslingensfaktoren erstellt werden. Zum anderen zielt das Forschungsprojekt auf die Erfassung der aktuellen Wahrnehmung des Spitzensports und seiner Effekte in der Gesamtbevölkerung in Deutschland ab. Es soll eine Bestandsaufnahme erfolgen, wie Spitzensport in
der Gesellschaft aktuell wahrgenommen wird, welche Bedeutung die Gesamtbevölkerung Deutschlands spitzensportlichem Erfolg zuschreibt und welche Potenziale der Spitzensport aus Sicht der Bevölkerung bietet. Das Arbeitsprogramm des Projekts umfasst verschiedene systematische Reviews zu ausgewählten gesellschaftlichen Effekten des Spitzensports und einen bevölkerungsrepräsentativen Survey. Die Forschungsergebnisse entstehen im Rahmen der „Zieldebatte für den staatlich geförderten Spitzensport“ und bieten den beteiligten Akteuren evidenz- und faktenbasierte Grundlagen für
Diskussionen mit unterschiedlichen Entscheidungsträgern und Akteursgruppen.
der Gesellschaft aktuell wahrgenommen wird, welche Bedeutung die Gesamtbevölkerung Deutschlands spitzensportlichem Erfolg zuschreibt und welche Potenziale der Spitzensport aus Sicht der Bevölkerung bietet. Das Arbeitsprogramm des Projekts umfasst verschiedene systematische Reviews zu ausgewählten gesellschaftlichen Effekten des Spitzensports und einen bevölkerungsrepräsentativen Survey. Die Forschungsergebnisse entstehen im Rahmen der „Zieldebatte für den staatlich geförderten Spitzensport“ und bieten den beteiligten Akteuren evidenz- und faktenbasierte Grundlagen für
Diskussionen mit unterschiedlichen Entscheidungsträgern und Akteursgruppen.
Schlüsselwörter:
Spitzensport
elite sport
Soziologie
sociology
Gesellschaft
society
Beteiligte Mitarbeiter/innen
Leiter/innen
Fachbereich Sozialwissenschaften
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut für Sportwissenschaft (IfS)
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Weitere Mitarbeiter/innen
Institut für Sportwissenschaft (IfS)
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Lokale Einrichtungen
Institut für Sportwissenschaft (IfS)
Fachbereich Sozialwissenschaften
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Geldgeber
Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland