ProjektRAEBB – Lösungsansätze zum Umgang mit dem relativen Alterseffekt im Nachwuchsbasketball

Grunddaten

Akronym:
RAEBB
Titel:
Lösungsansätze zum Umgang mit dem relativen Alterseffekt im Nachwuchsbasketball
Laufzeit:
01.09.2024 bis 31.08.2025
Abstract / Kurz- beschreibung:
Die Einteilung von Trainings- und Wettkampfgruppen im Nachwuchsbereich erfolgt in vielen Sport-arten nach dem chronologischen Alter der Athleten in Abhängigkeit eines vorgegebenen Stichtags (i. d. R. 1. Januar; vgl. z. B. Gil et al., 2021). Im Basketball ist das Wettkampfsystem in Doppeljahrgängen organisiert, d. h., zwei Jahrgänge bilden jeweils eine Altersgruppe (z. B. U12, U14, U16). Dies hat zur Folge, dass zwischen dem jüngsten und dem ältesten Spieler in derselben Altersgruppe ein Unterschied von bis zu 24 Monaten liegen kann. Diese Altersunterschiede können gerade für relativ ältere Spieler Leistungsvorteile mit sich bringen, die u. a. durch körperliche Entwicklungsvor-sprünge begründet werden können (vgl. Wattie et al., 2015). Nicht zuletzt daraus resultiert der rela-tive Alterseffekt (engl. Relative Age Effect, RAE), der eine Überrepräsentation früher im Jahr (kurz nach dem Stichtag) geborener Spieler in selektierten Gruppen (z. B. Landesauswahlmannschaften) beschreibt (Leyhr et al., 2021; Votteler & Höner, 2017). Dieses Phänomen wurde in der sportwissenschaftlichen Literatur insbesondere auch für den Basketballsport dokumentiert (z. B. Cobley et al., 2009; de la Rubia Riaza et al., 2020; Silva et al., 2022; Stadtmann, 2013). Als ein möglicher Lösungsansatz, dem RAE entgegenzuwirken, wird eine Ausdehnung der Bandbreite einer Altersgruppe vorgeschlagen, die zu einer Überlappung von zwei Altersgruppen führt und es dabei relativ jüngeren Spielern ermöglicht, auch in der jeweils jüngeren Altersklasse zu spielen (für eine Übersicht vgl. Webdale et al., 2020). Konkret werden dabei z. B. die Stichtage für den jeweils jüngeren Jahrgang angepasst. Auf diesem Konzept basiert auch der Lösungsansatz des BBW, der zur Saison 2023/24 als Pilotprojekt eingeführt wurde. Angepasst an die jeweilige Altersstufe, wurde hierbei für die jüngeren Jahrgänge der U12 der 1. April (U14: 1. Juli; U16: 1. Oktober) als Stichtag festgelegt. Dies ermöglicht einem Spieler des jüngeren Jahrgangs in der U12, der nach dem 1. April geboren ist, auch noch in der U10 anzutreten (sog. „Playing-Down“-Regelung). Im Rahmen der wissenschaftlichen Auswertung werden unter Verwendung eines Mixed-Method Ansatzes sowohl quantitative als auch qualitative Daten erhoben und hinsichtlich folgender Schwerpunkte analysiert:
(1) Quantitativ soll zunächst ein Überblick hinsichtlich der Inanspruchnahme der Regelung in den drei Altersklassen (U12, U14, U16) gewonnen werden (Prävalenz).
(2) Darauf aufbauend soll eine Charakterisierung der betreffenden Spieler erfolgen, z. B. hinsichtlich des chronologischen Alters, des Trainingsalters, der biologische Reife sowie der Spielposition. Eine Charakterisierung soll dabei auch in Abgrenzung zu Spielern der jeweiligen Altersklasse geschehen, die von der Regelung keinen Gebrauch gemacht haben.
(3) Über eine Auswertung spielbezogener Statistiken soll zudem geprüft werden, ob Spieler, welche die Regelung in der Saison 2023/24 in Anspruch genommen haben, in der niedrigeren Altersklasse bessere Leistungen gezeigt haben als in der angestammten Altersklasse.
(4) Durch einen vertiefenden Austausch mit Spielern und Trainer:innen soll ein erster Eindruck hin-sichtlich der Wirksamkeit des erprobten Ansatzes gewonnen sowie Chancen und Risiken des Ansatzes herausgearbeitet werden.

Beteiligte Mitarbeiter/innen

Leiter/innen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Universität Tübingen
Institut für Sportwissenschaft (IfS)
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Ansprechpartner/innen

Institut für Sportwissenschaft (IfS)
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut für Sportwissenschaft (IfS)
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Lokale Einrichtungen

Institut für Sportwissenschaft (IfS)
Fachbereich Sozialwissenschaften
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Hilfe

wird permanent gelöscht. Dies kann nicht rückgängig gemacht werden.